Trekking
Wildnis- & Trekking-Abenteuer in Grönland

Wander über Berggipfel & Gletscher an den schönsten Orten Grönlands
- Erlebe die einzigartige Schönheit von Gröndland und verbringe 12 Tage in unberührter Natur
- Wander vorbei an Berggipfel, Fjorden, Gletschern, Eisbergen und mehr
- Entdecke die wildesten und abgelegensten Orte Grönlands
- Wander vorbei an Berggipfel, Fjorden, Gletschern, Eisbergen und mehr
- Entdecke die wildesten und abgelegensten Orte Grönlands
Dauer
12 Tage
12 Tage
Land
Grönland
Grönland
Startpunkt
Reykjavík
Reykjavík
Schwierigkeit
Anspruchsvoll
Anspruchsvoll
Jahreszeit
Juli - September
Juli - September
ab €3,089.00
Tag 0: Option Hotel-Übernachtung in Reykjavík
Wenn du möchtest, kannst du bereits einen Tag vor dem eigentlichen Trekking-Trip dir die erste Nacht im Hotel in Reykjavík organisieren lassen, sodass du genügend Zeit zur Eingewöhnung hast.
Tag 1: Flug nach Kulusuk und Boottransfer zum Karale Fjord
Die Tour beginnt mit dem Flug nach Kulusuk, einem Dorf, das nach der Insel Kulusuk benannt ist. Du verlierst keine Zeit, da Abflugzeit und Ankunftszeit aufgrund der zwei Stunden Zeitdifferenz identisch sind. Kulusuk ist ein kleines Dorf, das sich an die felsige Küste schmiegt, umgeben von eisberggefülltem Wasser. Von hier aus geht es für 2 Stunden per Boot zum Karale Fjord, wo der ruhigsten Campingplatz der Welt auf dich wartet, umgeben von spitzen Gipfeln und dramatischen Gletschern. Dieser einzigartige Ort wird für die nächsten 3 Nächte euer Lager sein.
Tag 2: Trekking durch Ostgrönland (7-8 Stunden Trekking)
Obwohl in Ostgrönland Stille allgegenwärtig ist, wirst dich höchstwahrscheinlich der Lärm aufwecken. Denn, der Donner des Eises, das von einem der drei Gletscher herunterfällt, die um den Campingplatz stehen, unterbricht immer wieder die Stille. Es ist ein wohltuendes Geräusch zum Aufwachen, da es dich mit Energie für den heutigen 850 m Aufstieg füllen wird. Von hier aus hast du einen atemberaubenden Blick über den Fjord und bekommst ein neues Gefühl für die Größe der Welt. Übernachten wirst du im Karale Fjordlager.
Tag 3: Trekking zur Karale Gletscher-Eiswand (6-7 Stunden Trekking)
Die heutige Wanderung beinhaltet zwar weniger Aufstieg, dafür widmest du den Weiten des Karale Gletschers größere Aufmerksamkeit. Du wirst in weiter in den Fjord eindringen und der vier bis fünf Kilometer breit Karale Gletscher-Eiswand immer näher kommen. Der Karale ist der größte Gletscher der Region, von dem sich regelmäßig riesige Eisbrocken lösen. Der Küste weiter folgend, musst du einen kleinen Fluss durchqueren. Dies ist der der ideale Ort, um einen Drink (Whiskey) mit über 600 Jahre altem Eis zu genießen! Am Ende der Wanderung kehrst du zum Lager des Karale Fjords zurück.
Tag 4: Überquerung des Nunartivaq-Berg (6-7 Stunden Trekking)
Heute verlasst ihr den Karale Fjord und schlagt ein neues Camp auf. Auch der nächste Campingplatz ist nicht weniger beeindruckend. Du wanderst entlang der Küste und überquerest schließlich einen Pass über den Nunartivaq-Berg. Hier kommst du vorbei an bunten Felsformationen und genießt eine weitere großartige Aussicht über Ostgrönland. Weiter geht es in ein kleines Tal voller alter Steinblöcke (Felsbrocken) hinunter, wo ihr das Lager für die Nacht unweit eines schönen Strandes aufschlagen werdet.
Tag 5: Entlang der Ikateq-Straße (6- 7 Stunden Trekking)
Kleiner Tipp für heute: Steh früh auf, bevor es alle anderen tun, und nimm ein Bad im Meer! Du wirst einen zusätzlichen Kick gut gebrauchen, da dies einer der anspruchsvollsten Tage sein wird. Der Trek führt entlang der Hänge der Berge, die ins Meer hinabsteigen, in Richtung Südwesten. Du gehst entlang der Ikateq-Straße, eine schmale Passage zwischen dem Festland und der Insel Qianarteq. Ankommen wirst du in einem Tal, in dem noch immer ein alter, verlassener Militärflughafen aus dem Zweiten Weltkrieg steht. Hier werdet ihr euer Lager für die Nacht aufgeschlagen.
Tag 6: Trekking bis ins Tunup Kua Tal (6 - 7 Stunden Trekking)
Nachdem du einen alten Schatz aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden hast, gehst du weiter durch die Ikateq Meerenge in Richtung Tunu-Fjord. Zwar wird der heutige Tag nicht ganz so herausfordernd sein, wie gestern, nichtsdestotrotz hat der Tag einige Höhepunkte. In Tunu müsst ihr einen großen Gletscherfluss durchqueren, der in vielen kleinen Zweigen zum Meer fließt. Wirklich erfrischend! Weiter geht es ins Tunup Kua Tal, das zwischen hohen und steilen Granitbergen liegt. Die Energie hier hat etwas Besonderes, und du wirst an diesem magischen Ort für den Abend das Lager aufschlagen.
Tag 7: Bergpass-Überquerung ins Tasiilap Nua Tal (6 - 7 Stunden Trekking)
Heute wirst du dich zum ersten Mal von der Küste abwenden und ins Tunup Kua Tal wandern. Über einen Bergpass geht ihr ins Tasiilap Nua Tal, im extrem engen und tiefen Tasiilaq Fjord. Dieses fantastische Tal ist von bis zu 1500 m hohen Granitgipfeln auf beiden Seiten umgeben. Das heutige Abenteuer beinhaltet das Überqueren einer Gletscherzunge, und wir empfehlen dir, deine Wanderstöcke griffbereit zu haben.
Tag 8: Wanderung zum Fuß des Tasiilaq-Fjord (ca. 5 Stunden Trekking)
Am 8. Tag wanderst du weiter entlang der Küste nach Norden bis zum Fuß des Tasiilaq-Fjords. Auf dem Weg wirst du ein paar kleine Bäche überqueren müssen. Im Vergleich zu dem großen Fluss, den du am 6. Tag in Tunu überquert hast, ist dies jedoch nicht die größte Herausforderung. Ihr schlagt das Lager in der Nähe eines Flusses auf, der aus dem Tal Tasiilap kua fließt. Dies ist das letzte Mal, dass du auf dieser Reise campen wirst.
Tag 9: Aufstieg zur Tasiilaq Berghütte (ca. 5 Stunden Trekking)
Es ist Zeit, das Tal zu verlassen und etwas in die Höhe aufzusteigen. Ihr packt eure Taschen, die Schlafsäcke und Essen für zwei Tage/Nächte und trekkt zur Tasiilaq Berghütte. Die Hütte liegt auf rund 700 m Höhe in einer Bergkette von über 2000 m Höhe. Der Tag beginnt leicht, aber später am Tag musst du einen steilen Hügel entlang einer Gletschermoräne aufsteigen, bevor du die Hütte mit beeindruckender Aussicht ins Tal erreichst. Heute Abend macht ihr es euch in dieser gemütlichen Berghütte bequem.
Tag 10: Gipfelbesteigung (ca. 6 Stunden Trekking)
Das heutige Ziel ist es, einen Ort zu finden, um Ausblicke auf die fantastische alpine Landschaft um dich herum genießen können. Von der Hütte aus wirst du einen Gipfel besteigen, der sich über der Unterkunft erhebt. Nachdem ihr auf dem Gipfel so viel Schönheit und Pracht genießen konntet, geht es für den Abend zurück in die gemütliche Berghütte.
Tag 11: Letzter Trekking-Tag & Transfer nach Kulusuk (ca. 4 Stunden Trekking, 2 Stunden Boot)
Am letzten Wandertag steigst du wieder zum Tasiilaq-Fjord hinunter, so wie du Tage zuvor aufgestiegen bist. Ein Boot erwartet euch und ein Chauffeur fährt euch zurück nach Kulusuk, wo du die letzte Nacht in Schlafsäcken im Kulusuk Hostel verbringen wirst.
Tag 12: Inuit-Museum und Rückflug nach Reykjavík
Bevor du dich von Grönland verabschieden kannst, solltest du noch ein wenig über die Kultur und Geschichte der Inuit erfahren. Bei einer Führung durch das Kulusuk Museum, einem winzigen und charmanten Ort, der von einer einheimischen Familie geführt wird, vertieft ihr euer Wissen über die Ureinwohner Grönlands. Mit neuem Wissen und Erinnerungen, die ein Leben lang anhalten werden, verabschiedest du dich von Grönland und fliegst zurück nach Reykjavík, Island.
Tag 13: Optional zusätzliche Unterkunft in Reykjavík
Solltest du, was wahrscheinlich ist, einen weiteren Tag in Reykjavík bleiben, kann eine zusätzliche Übernachtung im Hotel gebucht werden.
Wenn du möchtest, kannst du bereits einen Tag vor dem eigentlichen Trekking-Trip dir die erste Nacht im Hotel in Reykjavík organisieren lassen, sodass du genügend Zeit zur Eingewöhnung hast.
Tag 1: Flug nach Kulusuk und Boottransfer zum Karale Fjord
Die Tour beginnt mit dem Flug nach Kulusuk, einem Dorf, das nach der Insel Kulusuk benannt ist. Du verlierst keine Zeit, da Abflugzeit und Ankunftszeit aufgrund der zwei Stunden Zeitdifferenz identisch sind. Kulusuk ist ein kleines Dorf, das sich an die felsige Küste schmiegt, umgeben von eisberggefülltem Wasser. Von hier aus geht es für 2 Stunden per Boot zum Karale Fjord, wo der ruhigsten Campingplatz der Welt auf dich wartet, umgeben von spitzen Gipfeln und dramatischen Gletschern. Dieser einzigartige Ort wird für die nächsten 3 Nächte euer Lager sein.
Tag 2: Trekking durch Ostgrönland (7-8 Stunden Trekking)
Obwohl in Ostgrönland Stille allgegenwärtig ist, wirst dich höchstwahrscheinlich der Lärm aufwecken. Denn, der Donner des Eises, das von einem der drei Gletscher herunterfällt, die um den Campingplatz stehen, unterbricht immer wieder die Stille. Es ist ein wohltuendes Geräusch zum Aufwachen, da es dich mit Energie für den heutigen 850 m Aufstieg füllen wird. Von hier aus hast du einen atemberaubenden Blick über den Fjord und bekommst ein neues Gefühl für die Größe der Welt. Übernachten wirst du im Karale Fjordlager.
Tag 3: Trekking zur Karale Gletscher-Eiswand (6-7 Stunden Trekking)
Die heutige Wanderung beinhaltet zwar weniger Aufstieg, dafür widmest du den Weiten des Karale Gletschers größere Aufmerksamkeit. Du wirst in weiter in den Fjord eindringen und der vier bis fünf Kilometer breit Karale Gletscher-Eiswand immer näher kommen. Der Karale ist der größte Gletscher der Region, von dem sich regelmäßig riesige Eisbrocken lösen. Der Küste weiter folgend, musst du einen kleinen Fluss durchqueren. Dies ist der der ideale Ort, um einen Drink (Whiskey) mit über 600 Jahre altem Eis zu genießen! Am Ende der Wanderung kehrst du zum Lager des Karale Fjords zurück.
Tag 4: Überquerung des Nunartivaq-Berg (6-7 Stunden Trekking)
Heute verlasst ihr den Karale Fjord und schlagt ein neues Camp auf. Auch der nächste Campingplatz ist nicht weniger beeindruckend. Du wanderst entlang der Küste und überquerest schließlich einen Pass über den Nunartivaq-Berg. Hier kommst du vorbei an bunten Felsformationen und genießt eine weitere großartige Aussicht über Ostgrönland. Weiter geht es in ein kleines Tal voller alter Steinblöcke (Felsbrocken) hinunter, wo ihr das Lager für die Nacht unweit eines schönen Strandes aufschlagen werdet.
Tag 5: Entlang der Ikateq-Straße (6- 7 Stunden Trekking)
Kleiner Tipp für heute: Steh früh auf, bevor es alle anderen tun, und nimm ein Bad im Meer! Du wirst einen zusätzlichen Kick gut gebrauchen, da dies einer der anspruchsvollsten Tage sein wird. Der Trek führt entlang der Hänge der Berge, die ins Meer hinabsteigen, in Richtung Südwesten. Du gehst entlang der Ikateq-Straße, eine schmale Passage zwischen dem Festland und der Insel Qianarteq. Ankommen wirst du in einem Tal, in dem noch immer ein alter, verlassener Militärflughafen aus dem Zweiten Weltkrieg steht. Hier werdet ihr euer Lager für die Nacht aufgeschlagen.
Tag 6: Trekking bis ins Tunup Kua Tal (6 - 7 Stunden Trekking)
Nachdem du einen alten Schatz aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden hast, gehst du weiter durch die Ikateq Meerenge in Richtung Tunu-Fjord. Zwar wird der heutige Tag nicht ganz so herausfordernd sein, wie gestern, nichtsdestotrotz hat der Tag einige Höhepunkte. In Tunu müsst ihr einen großen Gletscherfluss durchqueren, der in vielen kleinen Zweigen zum Meer fließt. Wirklich erfrischend! Weiter geht es ins Tunup Kua Tal, das zwischen hohen und steilen Granitbergen liegt. Die Energie hier hat etwas Besonderes, und du wirst an diesem magischen Ort für den Abend das Lager aufschlagen.
Tag 7: Bergpass-Überquerung ins Tasiilap Nua Tal (6 - 7 Stunden Trekking)
Heute wirst du dich zum ersten Mal von der Küste abwenden und ins Tunup Kua Tal wandern. Über einen Bergpass geht ihr ins Tasiilap Nua Tal, im extrem engen und tiefen Tasiilaq Fjord. Dieses fantastische Tal ist von bis zu 1500 m hohen Granitgipfeln auf beiden Seiten umgeben. Das heutige Abenteuer beinhaltet das Überqueren einer Gletscherzunge, und wir empfehlen dir, deine Wanderstöcke griffbereit zu haben.
Tag 8: Wanderung zum Fuß des Tasiilaq-Fjord (ca. 5 Stunden Trekking)
Am 8. Tag wanderst du weiter entlang der Küste nach Norden bis zum Fuß des Tasiilaq-Fjords. Auf dem Weg wirst du ein paar kleine Bäche überqueren müssen. Im Vergleich zu dem großen Fluss, den du am 6. Tag in Tunu überquert hast, ist dies jedoch nicht die größte Herausforderung. Ihr schlagt das Lager in der Nähe eines Flusses auf, der aus dem Tal Tasiilap kua fließt. Dies ist das letzte Mal, dass du auf dieser Reise campen wirst.
Tag 9: Aufstieg zur Tasiilaq Berghütte (ca. 5 Stunden Trekking)
Es ist Zeit, das Tal zu verlassen und etwas in die Höhe aufzusteigen. Ihr packt eure Taschen, die Schlafsäcke und Essen für zwei Tage/Nächte und trekkt zur Tasiilaq Berghütte. Die Hütte liegt auf rund 700 m Höhe in einer Bergkette von über 2000 m Höhe. Der Tag beginnt leicht, aber später am Tag musst du einen steilen Hügel entlang einer Gletschermoräne aufsteigen, bevor du die Hütte mit beeindruckender Aussicht ins Tal erreichst. Heute Abend macht ihr es euch in dieser gemütlichen Berghütte bequem.
Tag 10: Gipfelbesteigung (ca. 6 Stunden Trekking)
Das heutige Ziel ist es, einen Ort zu finden, um Ausblicke auf die fantastische alpine Landschaft um dich herum genießen können. Von der Hütte aus wirst du einen Gipfel besteigen, der sich über der Unterkunft erhebt. Nachdem ihr auf dem Gipfel so viel Schönheit und Pracht genießen konntet, geht es für den Abend zurück in die gemütliche Berghütte.
Tag 11: Letzter Trekking-Tag & Transfer nach Kulusuk (ca. 4 Stunden Trekking, 2 Stunden Boot)
Am letzten Wandertag steigst du wieder zum Tasiilaq-Fjord hinunter, so wie du Tage zuvor aufgestiegen bist. Ein Boot erwartet euch und ein Chauffeur fährt euch zurück nach Kulusuk, wo du die letzte Nacht in Schlafsäcken im Kulusuk Hostel verbringen wirst.
Tag 12: Inuit-Museum und Rückflug nach Reykjavík
Bevor du dich von Grönland verabschieden kannst, solltest du noch ein wenig über die Kultur und Geschichte der Inuit erfahren. Bei einer Führung durch das Kulusuk Museum, einem winzigen und charmanten Ort, der von einer einheimischen Familie geführt wird, vertieft ihr euer Wissen über die Ureinwohner Grönlands. Mit neuem Wissen und Erinnerungen, die ein Leben lang anhalten werden, verabschiedest du dich von Grönland und fliegst zurück nach Reykjavík, Island.
Tag 13: Optional zusätzliche Unterkunft in Reykjavík
Solltest du, was wahrscheinlich ist, einen weiteren Tag in Reykjavík bleiben, kann eine zusätzliche Übernachtung im Hotel gebucht werden.
INKLUSIVE
- Englischsprachiger, lizenzierter Guide
- Hüttenunterkunft (2 Nächte) und Unterkunft in Kulusuk (1 Nacht)
- Zeltunterkunft (8 Nächte)
- Verpflegung (Frühstück (11), Mittagessen (10), Abendessen (11)
- Bootstransfer
- Boote für den Gepäcktransport
NICHT INKLUSIVE
- Flug nach Reykjavík
- Flüge nach/von Kulusuk von Island (kann hinzugebucht werden)
- Persönliche Ausrüstung
- Trinkgeld für Reiseleiter und Träger
- Persönliche Ausgaben (z.B. Getränke & Snacks)
- Auslands- und Reiseversicherung
- Englischsprachiger, lizenzierter Guide
- Hüttenunterkunft (2 Nächte) und Unterkunft in Kulusuk (1 Nacht)
- Zeltunterkunft (8 Nächte)
- Verpflegung (Frühstück (11), Mittagessen (10), Abendessen (11)
- Bootstransfer
- Boote für den Gepäcktransport
NICHT INKLUSIVE
- Flug nach Reykjavík
- Flüge nach/von Kulusuk von Island (kann hinzugebucht werden)
- Persönliche Ausrüstung
- Trinkgeld für Reiseleiter und Träger
- Persönliche Ausgaben (z.B. Getränke & Snacks)
- Auslands- und Reiseversicherung
Du wanderst 10 Tage am Stück ca. 6-8 Stunden durch Grönlands wilde Natur. Du benötigst keine Vorerfahrung oder Technik, jedoch sollte eine gute Grundfitness und ein Sinn für Abenteuer unbedingt vorhanden sein. Wenn das gegeben ist, steht dieser Entdeckungsreise nichts mehr im Wege.
Bei Fragen helfen wir gerne jederzeit weiter - kontaktiere uns dazu ganz einfach telefonisch oder per Mail.
Keine Sorge - Detaillierte Informationen zur Vorbereitung inkl. Kleidung & Ausrüstung, Treffpunkt, Unterkunft, Verpflegung uvm. erhältst du vor der finalen Buchung bzw. Abreise.
- Kleidung & Ausrüstung: Gutes Schuhwerk sowie Kleidung für gutes und schlechtes Wetter ist das Wichtigste, Spezialausrüstung ist meistens inklusive. Vor dem Start der Tour senden wir dir eine detaillierte Packliste zu.
- Treffpunkt & Anreise: Die Anreise erfolgt auf eigene Faust, oftmals lohnt es sich 1-2 Tage länger vor Ort zu bleiben - wir unterstützen hierbei gerne. Finde dich zum vereinbarten Zeitpunkt am Treffpunkt ein.
- Unterkünfte: Meist in Hütten & Gästehäusern und in Mehrbettzimmern/Schlafsälen, kann auf Nachfrage auf ein Doppelzimmer geändert werden.
- Verpflegung: Besteht aus typisch lokalen Speisen und Wasser. Vor Ort können oft Snacks & weitere Getränke gekauft werden. Vegetarisch, vegan o.ä. ist auf Anfrage möglich.
- Infos zum Guide: Wir arbeiten ausschließlich mit lokalen Guides zusammen, die alle zertifiziert sind, sich vor Ort bestens auskennen und die lokale Organisation übernehmen.
- Vorbereitung: Regelmäßige Läufe, Radtouren oder Wanderungen in den Wochen vor Tourstart helfen, fit zu werden, sodass du die Tour vollends genießen kannst.
- Wetter & Jahreszeit: Die Touren finden zwar zur bestmöglichen Jahreszeit statt, da sie aber an wilden Orten sind, kann das Wetter jederzeit umschlagen und die Route oder der Plan ad hoc angepasst werden müssen.
- Versicherung: Eine Auslandsreiseversicherung, mit allgemeiner ausländischer Notfallversorgung sowie einer medizinischen Evakuierung und Rückführung ins Heimatland, ist obligatorisch. Oftmals gibt es spezielle Bergsportversicherungen.
- Gruppe: Die Gruppe besteht üblicherweise aus einem Mix aus max. 8 Gleichgesinnten, entweder Einzelreisende oder kleine Gruppen, auf der Suche nach einem Abenteuer. Du kannst alle Touren auch privat buchen.
Gerne lassen wir dir noch genauere Informationen telefonisch oder via E-Mail zukommen.
Keine Sorge - Detaillierte Informationen zur Vorbereitung inkl. Kleidung & Ausrüstung, Treffpunkt, Unterkunft, Verpflegung uvm. erhältst du vor der finalen Buchung bzw. Abreise.
- Kleidung & Ausrüstung: Gutes Schuhwerk sowie Kleidung für gutes und schlechtes Wetter ist das Wichtigste, Spezialausrüstung ist meistens inklusive. Vor dem Start der Tour senden wir dir eine detaillierte Packliste zu.
- Treffpunkt & Anreise: Die Anreise erfolgt auf eigene Faust, oftmals lohnt es sich 1-2 Tage länger vor Ort zu bleiben - wir unterstützen hierbei gerne. Finde dich zum vereinbarten Zeitpunkt am Treffpunkt ein.
- Unterkünfte: Meist in Hütten & Gästehäusern und in Mehrbettzimmern/Schlafsälen, kann auf Nachfrage auf ein Doppelzimmer geändert werden.
- Verpflegung: Besteht aus typisch lokalen Speisen und Wasser. Vor Ort können oft Snacks & weitere Getränke gekauft werden. Vegetarisch, vegan o.ä. ist auf Anfrage möglich.
- Infos zum Guide: Wir arbeiten ausschließlich mit lokalen Guides zusammen, die alle zertifiziert sind, sich vor Ort bestens auskennen und die lokale Organisation übernehmen.
- Vorbereitung: Regelmäßige Läufe, Radtouren oder Wanderungen in den Wochen vor Tourstart helfen, fit zu werden, sodass du die Tour vollends genießen kannst.
- Wetter & Jahreszeit: Die Touren finden zwar zur bestmöglichen Jahreszeit statt, da sie aber an wilden Orten sind, kann das Wetter jederzeit umschlagen und die Route oder der Plan ad hoc angepasst werden müssen.
- Versicherung: Eine Auslandsreiseversicherung, mit allgemeiner ausländischer Notfallversorgung sowie einer medizinischen Evakuierung und Rückführung ins Heimatland, ist obligatorisch. Oftmals gibt es spezielle Bergsportversicherungen.
- Gruppe: Die Gruppe besteht üblicherweise aus einem Mix aus max. 8 Gleichgesinnten, entweder Einzelreisende oder kleine Gruppen, auf der Suche nach einem Abenteuer. Du kannst alle Touren auch privat buchen.
Gerne lassen wir dir noch genauere Informationen telefonisch oder via E-Mail zukommen.