Trekking
Wandere auf Islands Laugavegur-Trail

Erkunde Islands' heiße Quellen, vielfarbigen Berge, Lavafelder und Gletscher
- Entdecke den bekannten Laugavegur Trail mit seinen atemberaubenden Landschaften
- Erlebe ständig-wechselnde Landschaften: geothermische Gebiete, heiße Quellen, vielfarbige Berge, Lavafelder und Gletscher
- Laufe auf diesem Must-Do Trek für jeden Outdoor-Enthusiasten
- Erlebe ständig-wechselnde Landschaften: geothermische Gebiete, heiße Quellen, vielfarbige Berge, Lavafelder und Gletscher
- Laufe auf diesem Must-Do Trek für jeden Outdoor-Enthusiasten
Dauer
4 Tage
4 Tage
Land
Island
Island
Startpunkt
Reykjavík
Reykjavík
Schwierigkeit
Moderat
Moderat
Jahreszeit
Juni - September
Juni - September
ab €1,250.00
Tag 0: Option Hotel-Übernachtung in Reykjavík
Wenn du möchtest, kannst du bereits einen Tag vor dem eigentlichen Trekking-Trip dir die erste Nacht im Hotel in Reykjavík organisieren lassen, sodass du genügend Zeit zur Eingewöhnung hast
Tag 1: Von Reykjavik über Landmannalaugar bis Hrafntinnusker
Die Tour beginnt früh (7:00 Uhr) bei der Touristeninformation Reykjavík im Rathaus von Reykjavik (Ráðhúsið) am Teich von Tjörnin. Hier triffst du auf den isländischen Guide und deine Gruppe der nächsten 6 Tage. Nach der Vorstellung steigt ihr in den Linienbus, der euch nach Landmannalaugar bringt. Die ca. 3-4 Stunden-Fahrt führt entlang der Südküste und landeinwärts bis kurz vor Islands aktivsten Vulkan, Hekla.
Die Trekking-Tour beginnt in Landmannalaugar, wo du durch bunte Berglandschaft und dampfende heiße Quellen wanderst. Der Weg führt euch durch das raue Lavafeld Laugahraun. Von dort aus geht es zu den Hängen der Brennisteinsalda, die weltweit für ihre unglaublichen Spektren an Farben und fotogenen Looks bekannt ist. Weiter geht es vorbei an der heißen Quelle Storihver, bevor ihr von Hrafntinnusker die Obsidianwüste überquert. Die heutige Nacht verbringst du in einer der abgelegensten Hütten in Island, in Hrafntinnusker.
Aufstieg: 470 m, Entfernung: 12 km, Trekking-Zeit: 4-5 Std., Transport: 3-4 Stunden
Tag 2: Trekking von Hrafntinnusker - Alftavatn-See
Nach einem gemeinsamen Frühstück führt der Trek dich weiter entlang des Reykjafjoll-Gebirges und in die Gegend von Jokultungur ab. Die Wanderung wird begleitet von beeindruckenden gelben und roten Schluchten, dunklen Palagonitbergen und atemberaubenden Gletscherblicken. Bei guter Sicht steigst ihr zum Haskerdingur hinauf, von wo du die Aussicht auf unzählige Gletscher, Berge und Vulkane hast. Weiter geht es durch die grüne Landschaft bis zur Spitze des Jokultungur, von wo aus du wieder einen herrlichen Blick auf das Gebiet von Fjallabak und den Alftavatn-See hast. Du letzterem führt der letzte Teil der Tagesetappe, denn übernachtet wird heute in einer Hütte oder im Zelt am See.
Aufstieg: 490 m, Entfernung: 12 km, Trekking-Zeit: 4-5 Std.
Tag 3: Trek von Alftavatn-See bis Emstrur
Der Tag beginnt mit einer erfrischenden Bachüberquerung und vorbei am grünen Vulkan Stórasúla in die schwarze Wüste von Maelifellssandur. Durch diese schwarze Gletscherwüste kommst du nach Emstrur, von wo du wiederum einzigartige Ausblicke auf die Gletscher Eyjafjallajokull und Myrdalsjokull hast. Kurz vor den Hütten oder Zelten in Botnar biegt der Weg nochmals ab zum ca. 200 m tiefen Markarfljotsgljufur-Canyon. Der Schlafplatz Botnar befindet sich in einer kleinen grünen Oase.
Aufstieg: 40 m, Entfernung: 15 km, Trekking-Zeit: 6-7 Std.
Tag 4: Wanderung von Emstrur zum Thorsmork Tal
Der 4. Tag führt dich in Thorsmork Tal. Der Weg führt euch zum wenige Kilometer entfernten großen Myrdalsjokull Gletscher. Langsam nähert ihr euch immer weiter der Küste. Das Tagesziel Thorsmork ist ein grünes Tal, das unter den Gletschern Eyjafjallajokull und Myrdalsjokull liegt. Ein herrlicher Ort, um die Nacht zu verbringen.
Aufstieg: 300 m, Entfernung: 15 km, Trekking-Zeit: 6-7 Std.
Tag 5: Trekking über den Fimmvorduhals Pass zum Magni & Modi Krater
Heute verlasst ihr Thorsmork früh am Morgen und geht zum Bergpass zwischen den beiden Gletschern Eyjafjallajokull und Myrdalsjokull. Von hier aus geht es zu den 2010 entstandenen Kratern, Magni und Modi, benannt nach den Söhnen von Thor. Die Nacht verbringst du wieder in Thorsmork und ihr feiert eine Abschiedsfeier, mit traditionell isländisch gegrilltem Lamm zum Abendessen.
Aufstieg: 800 m, Entfernung: 16 km, Trekking-Zeit: 7-8 Std.
Tag 6: Thorsmork Tal - Reykjavik
Am frühen Morgen frühstückt ihr nochmals zusammen, bevor du die wunderschöne Umgebung ein letztes mal erkundest. Nach dem Aufstieg auf den Berg Valahnukur erhältst du einen fantastischen Blick über das Tal. Wer möchte, kann den Tag auch einfach damit verbringen, sich zu entspannen und die Natur an diesem schönen Ort genießen. Am frühen Abend (gegen 18:30 Uhr) kehrst du und die Gruppe wieder nach Reykjavik zurück. Mit einmaligen Erinnerungen, die ein Leben lang erhalten bleiben, verabschiedest du dich von deinem Guide und der Gruppe.
Vertu blessaður!, und bis zum nächsten Trip.
Aufstieg: 275 m, Entfernung: 6 km, Trekking-Zeit: 3 Std.
Wenn du möchtest, kannst du bereits einen Tag vor dem eigentlichen Trekking-Trip dir die erste Nacht im Hotel in Reykjavík organisieren lassen, sodass du genügend Zeit zur Eingewöhnung hast
Tag 1: Von Reykjavik über Landmannalaugar bis Hrafntinnusker
Die Tour beginnt früh (7:00 Uhr) bei der Touristeninformation Reykjavík im Rathaus von Reykjavik (Ráðhúsið) am Teich von Tjörnin. Hier triffst du auf den isländischen Guide und deine Gruppe der nächsten 6 Tage. Nach der Vorstellung steigt ihr in den Linienbus, der euch nach Landmannalaugar bringt. Die ca. 3-4 Stunden-Fahrt führt entlang der Südküste und landeinwärts bis kurz vor Islands aktivsten Vulkan, Hekla.
Die Trekking-Tour beginnt in Landmannalaugar, wo du durch bunte Berglandschaft und dampfende heiße Quellen wanderst. Der Weg führt euch durch das raue Lavafeld Laugahraun. Von dort aus geht es zu den Hängen der Brennisteinsalda, die weltweit für ihre unglaublichen Spektren an Farben und fotogenen Looks bekannt ist. Weiter geht es vorbei an der heißen Quelle Storihver, bevor ihr von Hrafntinnusker die Obsidianwüste überquert. Die heutige Nacht verbringst du in einer der abgelegensten Hütten in Island, in Hrafntinnusker.
Aufstieg: 470 m, Entfernung: 12 km, Trekking-Zeit: 4-5 Std., Transport: 3-4 Stunden
Tag 2: Trekking von Hrafntinnusker - Alftavatn-See
Nach einem gemeinsamen Frühstück führt der Trek dich weiter entlang des Reykjafjoll-Gebirges und in die Gegend von Jokultungur ab. Die Wanderung wird begleitet von beeindruckenden gelben und roten Schluchten, dunklen Palagonitbergen und atemberaubenden Gletscherblicken. Bei guter Sicht steigst ihr zum Haskerdingur hinauf, von wo du die Aussicht auf unzählige Gletscher, Berge und Vulkane hast. Weiter geht es durch die grüne Landschaft bis zur Spitze des Jokultungur, von wo aus du wieder einen herrlichen Blick auf das Gebiet von Fjallabak und den Alftavatn-See hast. Du letzterem führt der letzte Teil der Tagesetappe, denn übernachtet wird heute in einer Hütte oder im Zelt am See.
Aufstieg: 490 m, Entfernung: 12 km, Trekking-Zeit: 4-5 Std.
Tag 3: Trek von Alftavatn-See bis Emstrur
Der Tag beginnt mit einer erfrischenden Bachüberquerung und vorbei am grünen Vulkan Stórasúla in die schwarze Wüste von Maelifellssandur. Durch diese schwarze Gletscherwüste kommst du nach Emstrur, von wo du wiederum einzigartige Ausblicke auf die Gletscher Eyjafjallajokull und Myrdalsjokull hast. Kurz vor den Hütten oder Zelten in Botnar biegt der Weg nochmals ab zum ca. 200 m tiefen Markarfljotsgljufur-Canyon. Der Schlafplatz Botnar befindet sich in einer kleinen grünen Oase.
Aufstieg: 40 m, Entfernung: 15 km, Trekking-Zeit: 6-7 Std.
Tag 4: Wanderung von Emstrur zum Thorsmork Tal
Der 4. Tag führt dich in Thorsmork Tal. Der Weg führt euch zum wenige Kilometer entfernten großen Myrdalsjokull Gletscher. Langsam nähert ihr euch immer weiter der Küste. Das Tagesziel Thorsmork ist ein grünes Tal, das unter den Gletschern Eyjafjallajokull und Myrdalsjokull liegt. Ein herrlicher Ort, um die Nacht zu verbringen.
Aufstieg: 300 m, Entfernung: 15 km, Trekking-Zeit: 6-7 Std.
Tag 5: Trekking über den Fimmvorduhals Pass zum Magni & Modi Krater
Heute verlasst ihr Thorsmork früh am Morgen und geht zum Bergpass zwischen den beiden Gletschern Eyjafjallajokull und Myrdalsjokull. Von hier aus geht es zu den 2010 entstandenen Kratern, Magni und Modi, benannt nach den Söhnen von Thor. Die Nacht verbringst du wieder in Thorsmork und ihr feiert eine Abschiedsfeier, mit traditionell isländisch gegrilltem Lamm zum Abendessen.
Aufstieg: 800 m, Entfernung: 16 km, Trekking-Zeit: 7-8 Std.
Tag 6: Thorsmork Tal - Reykjavik
Am frühen Morgen frühstückt ihr nochmals zusammen, bevor du die wunderschöne Umgebung ein letztes mal erkundest. Nach dem Aufstieg auf den Berg Valahnukur erhältst du einen fantastischen Blick über das Tal. Wer möchte, kann den Tag auch einfach damit verbringen, sich zu entspannen und die Natur an diesem schönen Ort genießen. Am frühen Abend (gegen 18:30 Uhr) kehrst du und die Gruppe wieder nach Reykjavik zurück. Mit einmaligen Erinnerungen, die ein Leben lang erhalten bleiben, verabschiedest du dich von deinem Guide und der Gruppe.
Vertu blessaður!, und bis zum nächsten Trip.
Aufstieg: 275 m, Entfernung: 6 km, Trekking-Zeit: 3 Std.
INKLUSIVE
- Professioneller, englischsprachiger Guide
- Unterkunft in Hütten oder Zelten (5 Nächte)
- Transporte während des Trips (Alle öffentlichen Verkehrsmittel (Fähren, Busse, Transfers usw.)
- Verpflegung (Frühstück, Mittagessen, Abendessen wie im Plan)
- Gepäcktransport von Hütte zu Hütte
- Transport zum/vom Trail
NICHT INKLUSIVE
- Flug nach Reykjavík
- Persönliche Ausgaben (z.B. Getränke & Snacks)
- Persönliche Ausrüstung
- Auslands- und Reiseversicherung
- Trinkgeld für Reiseleiter und Träger
- Professioneller, englischsprachiger Guide
- Unterkunft in Hütten oder Zelten (5 Nächte)
- Transporte während des Trips (Alle öffentlichen Verkehrsmittel (Fähren, Busse, Transfers usw.)
- Verpflegung (Frühstück, Mittagessen, Abendessen wie im Plan)
- Gepäcktransport von Hütte zu Hütte
- Transport zum/vom Trail
NICHT INKLUSIVE
- Flug nach Reykjavík
- Persönliche Ausgaben (z.B. Getränke & Snacks)
- Persönliche Ausrüstung
- Auslands- und Reiseversicherung
- Trinkgeld für Reiseleiter und Träger
Du wanderst 6 Tage lang ca. 5-8 Stunden durch Islands Natur. Du benötigst keine Vorerfahrung oder Technik, jedoch helfen dir eine solide Grundfitness und ein Sinn für Abenteuer. Wenn das gegeben ist, steht dieser Entdeckungsreise nichts mehr im Wege.
Bei Fragen helfen wir gerne jederzeit weiter - kontaktiere uns dazu ganz einfach telefonisch oder per Mail.
Keine Sorge - Detaillierte Informationen zur Vorbereitung inkl. Kleidung & Ausrüstung, Treffpunkt, Unterkunft, Verpflegung uvm. erhältst du vor der finalen Buchung bzw. Abreise.
- Kleidung & Ausrüstung: Gutes Schuhwerk sowie Kleidung für gutes und schlechtes Wetter ist das Wichtigste, Spezialausrüstung ist meistens inklusive. Vor dem Start der Tour senden wir dir eine detaillierte Packliste zu.
- Treffpunkt & Anreise: Die Anreise erfolgt auf eigene Faust, oftmals lohnt es sich 1-2 Tage länger vor Ort zu bleiben - wir unterstützen hierbei gerne. Finde dich zum vereinbarten Zeitpunkt am Treffpunkt ein.
- Unterkünfte: Meist in Hütten & Gästehäusern und in Mehrbettzimmern/Schlafsälen, kann auf Nachfrage auf ein Doppelzimmer geändert werden.
- Verpflegung: Besteht aus typisch lokalen Speisen und Wasser. Vor Ort können oft Snacks & weitere Getränke gekauft werden. Vegetarisch, vegan o.ä. ist auf Anfrage möglich.
- Infos zum Guide: Wir arbeiten ausschließlich mit lokalen Guides zusammen, die alle zertifiziert sind, sich vor Ort bestens auskennen und die lokale Organisation übernehmen.
- Vorbereitung: Regelmäßige Läufe, Radtouren oder Wanderungen in den Wochen vor Tourstart helfen, fit zu werden, sodass du die Tour vollends genießen kannst.
- Wetter & Jahreszeit: Die Touren finden zwar zur bestmöglichen Jahreszeit statt, da sie aber an wilden Orten sind, kann das Wetter jederzeit umschlagen und die Route oder der Plan ad hoc angepasst werden müssen.
- Versicherung: Eine Auslandsreiseversicherung, mit allgemeiner ausländischer Notfallversorgung sowie einer medizinischen Evakuierung und Rückführung ins Heimatland, ist obligatorisch. Oftmals gibt es spezielle Bergsportversicherungen.
- Gruppe: Die Gruppe besteht üblicherweise aus einem Mix aus max. 8 Gleichgesinnten, entweder Einzelreisende oder kleine Gruppen, auf der Suche nach einem Abenteuer. Du kannst alle Touren auch privat buchen.
Gerne lassen wir dir noch genauere Informationen telefonisch oder via E-Mail zukommen.
Keine Sorge - Detaillierte Informationen zur Vorbereitung inkl. Kleidung & Ausrüstung, Treffpunkt, Unterkunft, Verpflegung uvm. erhältst du vor der finalen Buchung bzw. Abreise.
- Kleidung & Ausrüstung: Gutes Schuhwerk sowie Kleidung für gutes und schlechtes Wetter ist das Wichtigste, Spezialausrüstung ist meistens inklusive. Vor dem Start der Tour senden wir dir eine detaillierte Packliste zu.
- Treffpunkt & Anreise: Die Anreise erfolgt auf eigene Faust, oftmals lohnt es sich 1-2 Tage länger vor Ort zu bleiben - wir unterstützen hierbei gerne. Finde dich zum vereinbarten Zeitpunkt am Treffpunkt ein.
- Unterkünfte: Meist in Hütten & Gästehäusern und in Mehrbettzimmern/Schlafsälen, kann auf Nachfrage auf ein Doppelzimmer geändert werden.
- Verpflegung: Besteht aus typisch lokalen Speisen und Wasser. Vor Ort können oft Snacks & weitere Getränke gekauft werden. Vegetarisch, vegan o.ä. ist auf Anfrage möglich.
- Infos zum Guide: Wir arbeiten ausschließlich mit lokalen Guides zusammen, die alle zertifiziert sind, sich vor Ort bestens auskennen und die lokale Organisation übernehmen.
- Vorbereitung: Regelmäßige Läufe, Radtouren oder Wanderungen in den Wochen vor Tourstart helfen, fit zu werden, sodass du die Tour vollends genießen kannst.
- Wetter & Jahreszeit: Die Touren finden zwar zur bestmöglichen Jahreszeit statt, da sie aber an wilden Orten sind, kann das Wetter jederzeit umschlagen und die Route oder der Plan ad hoc angepasst werden müssen.
- Versicherung: Eine Auslandsreiseversicherung, mit allgemeiner ausländischer Notfallversorgung sowie einer medizinischen Evakuierung und Rückführung ins Heimatland, ist obligatorisch. Oftmals gibt es spezielle Bergsportversicherungen.
- Gruppe: Die Gruppe besteht üblicherweise aus einem Mix aus max. 8 Gleichgesinnten, entweder Einzelreisende oder kleine Gruppen, auf der Suche nach einem Abenteuer. Du kannst alle Touren auch privat buchen.
Gerne lassen wir dir noch genauere Informationen telefonisch oder via E-Mail zukommen.