Trekking
Klassische Haute Route Wanderung

Erlebe eine Reihe der spektakulärsten Gipfel und Pässe Europas zwischen dem Weg von Chamonix nach Zermatt
- Trekking auf der bekannten Haute Route von - die klassische hochalpine Wanderung, die den Mont Blanc mit dem Matterhorn verbindet.
- Alpenwandern vom Feinsten, Übernachtung in traditionellen Berghütten und Unterkünften.
- Genieße eine Reihe der spektakulärsten Gipfel und Pässe Europas und eine atemberaubende Landschaft!
- Alpenwandern vom Feinsten, Übernachtung in traditionellen Berghütten und Unterkünften.
- Genieße eine Reihe der spektakulärsten Gipfel und Pässe Europas und eine atemberaubende Landschaft!
Dauer
13 Tage
13 Tage
Land
Frankreich
Frankreich
Startpunkt
Chamonix
Chamonix
Schwierigkeit
Anspruchsvoll
Anspruchsvoll
Jahreszeit
Juni - September
Juni - September
ab €3,245.00
Tag 1: Anreisetag
Am Tag der Ankunft wirst du im Chalet in Argentiere vom Team der Yeti-Lodge begrüßt. Du kannst dich dann entweder im Chalet entspannen oder einen Spaziergang durch Argentiere machen, bis der Rest der Gruppe eintrifft. Am Abend triffst du die Gruppe und den Führer zu einem Briefing über die Route, das Wetter und die Bedingungen der nächsten Tage. Du kannst dich beim Guide erkundigen, ob du über die erforderliche Ausrüstung verfügst, und letzte Fragen stellen. Das Reisepaket beginnt mit einem dreigängigen Abendessen in der Yeti Lodge.
Tag 2: Von Argentiere zur Premier Albert Hütte
Eine kurze Seilbahnfahrt von Le Tour hinauf und eine Wanderung von 2-3 Stunden bringt uns zur Albert-Premier-Hütte auf 2720m. Dies ist der perfekte Ort, um am Nachmittag Steigeisen- und Eispickeltechniken zu üben. Wir werden in der Hütte zu Abend essen und hier übernachten.
Entfernung: 4 km, Aufstieg: 600m, Abstieg: 80m, Wanderzeit: 2 Stunden
Tag 3: Col Superior du Tour nach La Fouly
Wir verlassen die Premier Albert-Hütte früh morgens, wenn der Schnee noch gefroren ist, um die besten Bedingungen zu erwischen. Über den Col Superior du Tour (3289m) geht es in die Schweiz. Von hier aus überqueren wir das Gletschergelände des Trient-Hochplateaus, bevor wir den Orny-Gletscher hinunter zur Cabane d'Orny (2831m) absteigen, wo wir eine kurze Pause einlegen und die wunderbare Landschaft genießen. Ein angenehmer Abstieg von etwa 2 Stunden bringt uns zum Sessellift La Breya, der uns in das hübsche Seedorf Champex hinunterbringt, wo wir ein Taxi nach La Fouly nehmen und die Nacht verbringen. Hier gibt es einen kleinen Supermarkt, in dem wir uns mit Snacks und wichtigen Dingen eindecken können.
Entfernung: 12km, Aufstieg: 850m, Abstieg: 1300m, Zeit: 8 Stunden
Tag 4: Col du Neve de la Rousse nach Bourg Saint Pierre
Ein sanfter Spaziergang von La Fouly aus führt zu einem steileren Weg hinauf zum Col du Neve de la Rousse auf 2752 m, einem ruhigen Ort, an dem du eine gute Chance hast, Murmeltiere, Gämsen, Strauße und andere alpine Wildtiere zu erspähen. Von diesem erhöhten Pass aus hast du auch einen wunderbaren Blick auf das Mont-Blanc-Massiv und hinüber zum Grand Combin. Ein langer, aber stetiger Abstieg führt uns vorbei an den verschneiten Wassern des wunderbaren Sees Gouille du Dragon (Drachenpfütze!) und weiter nach Bourg Saint Pierre. Hier machen wir für die Nacht Halt - nutze deine letzte Chance auf eine heisse Dusche!
Entfernung 16km, Aufstieg 1350m, Abstieg 1140m, Wanderzeit: 7-8 Stunden
Tag 5: Col de la Vuardette zur Cabane Brunet
Wir beginnen heute mit einem langen, aber allmählichen Aufstieg zur Tour des Combins. Kurz nach der Überquerung des Col de La Vuardette auf 2440 m überqueren wir die Pointe de Boveire auf 2493 m. Ein Abstieg auf einem weniger ausgetretenen Pfad bringt uns ins Tal von La Chaudiere und dann wieder hinauf zum Westgrat des Mont Rogneux, wo wir uns in leichtem Gelände bis zum Gipfelkreuz auf 3083m vergnügen. Wir steigen über den Ostgrat ab, vorbei an einem See auf dem Weg hinunter nach Pindin, wo wir den 4x4-Weg nehmen, der uns leicht hinunter zur Cabane Brunet auf 2103m bringt - unserem Zuhause für heute Abend.
Entfernung: 14km, Aufstieg: 1400m, Abstieg: 1000m, Wanderzeit: 8 Stunden
Tag 6: Cabane Brunet zur Cabane Panossière
Heute ist ein relativ leichter Tag, der mit einem gemütlichen Frühstück in der Brunet-Hütte beginnt, bevor es auf einem angenehmen Hangpfad über einen hübschen Bach geht. Der Weg führt weiter an einigen alten "bergeries" (Hirtenhütten) in La Maya vorbei und beginnt dann, zu einer weiteren Brücke hinaufzusteigen, die das fließende Schmelzwasser des Corbassièregletschers überquert. Wir gehen weiter nach Plan Gali und machen unseren letzten Aufstieg des Tages bis zur Cabane Panossière auf 2669 m Höhe. Den Nachmittag verbringen wir mit einem späten Mittagessen und entspannen auf der Terrasse mit einem herrlichen Blick auf den Grand Combin. Die Hütte verfügt über eine kostenlose Freiluftdusche mit Bergblick, oder du kannst gegen ein Kleingeld auch die neuen Innenduschen benutzen.
Entfernung: 8km, Aufstieg: 880m, Abstieg: 340m, Wanderzeit: 3-4 Stunden
Tag 7: Col des Otannes zur Cabane de Chanrion
Der Aufstieg zum Col des Otannes auf 2846 m, von wo aus wir bei gutem Wetter einen fantastischen Blick über die Gletscherspalten des Corbassière-Gletschers bis zum beeindruckenden Gipfel des Grand Combin haben, beginnt heute in aller Frühe. Danach geht es hinunter zum Staudamm von Mauvoisin, wo wir bei Kaffee und Kuchen Kraft tanken können! Weiter geht es über die Staumauerspitze und wir folgen einem langen, aber sanften Aufstieg entlang des Sees zum Col de Tsofeiret. Von hier aus ist es ein kurzer steiler Abstieg bis zu unserer Übernachtung in der Cabane de Chanrion, einem wunderschönen Ort inmitten von Sommerweiden und umgeben von Bergseen, wo du ein erfrischendes Bad nehmen kannst, wenn du mutig genug bist.
Entfernung: 18 km, Aufstieg: 1900m, Abstieg: 2100m, Wanderzeit: 7-8 Stunden
Tag 8: Cabane de Chanrion zur Cabane des Dix über 4 Cols
Heute ist ein grosser Tag, an dem wir nicht weniger als vier Bergpässe überqueren und die grüne Landschaft der Niederalpen hinter uns lassen, um in das felsige und eisige Gelände der Gletscher einzutreten. Wir beginnen mit dem Aufstieg zurück zum Col de Tsofeiret in eine rauere Umgebung, mit dem spektakulären Blick auf den Brenay-Gletscher in der Ferne. Der zweite Aufstieg zum Col de Lire Rose (3115 m) ist ein guter Ort, um die berühmte Edelweissblume zu sehen und Steinböcke zu erspähen. Ein steiler Abstieg bringt uns zum mit Felsbrocken übersäten Gletscher, bevor wir wieder zum Col de Mont Rouge auf 3325 m hinaufsteigen; möglicherweise müssen wir an dieser Stelle Steigeisen benutzen, um über den steilen Schneehang zu gelangen. Der letzte Aufstieg führt uns über den Gietro-Gletscher zum Col de Cheilon, dann folgt ein kurzer Gletscherabstieg zur Cabane des Dix (2928m), einer komfortablen Hütte, die für ihr gutes Essen bekannt ist. Wenn wir uns früh genug auf den Weg machen, kommen wir vielleicht rechtzeitig für ein warmes Mittagessen an, und können uns dann entspannen und die Umgebung genießen. Diese Hütte verfügt über eine einfache "Panoramadusche" unter freiem Himmel.
Entfernung: 10 km, Aufstieg: 900m, Abstieg: 450m, Wanderzeit: 5-6 Stunden
Tag 9: Pigne d'Arolla zur Cabane des Vignettes
Ein weiterer früher Start heute, in Vorbereitung auf das Erreichen des höchsten Punktes unserer Route auf fast 4000m. Der Tag beginnt mit einem kurzen Abstieg von der Hütte Cabane des Dix zum Glacier de Cheilon, wo wir unsere Steigeisen anziehen und uns für eine Gletscherquerung anseilen. Der Aufstieg zum Col de la Serpentine ist ein dramatischer, von tiefen Spalten und aufragenden Felsen umgebener Aufstieg. Auf dem Col angekommen, gönnen wir uns eine kurze Verschnaufpause und geniessen die unglaubliche Aussicht auf das Matterhorn und die Dent d'Herons, bevor wir einen kurzen, aber steilen Eishang hinaufsteigen. Von hier aus erreichen wir die leichteren oberen Hänge des Pigne d'Arolla, während wir auf den Gipfel auf 3796m wandern. Die 360-Grad-Aussicht ist jede Mühe wert. Nach einem kurzen Gletscherabstieg sollten wir rechtzeitig zum Mittagessen bei der Vignettes-Hütte (3160m) ankommen, dann können wir den Nachmittag in beeindruckender Umgebung entspannen, bevor wir uns für die Nacht niederlassen.
Entfernung: 8km, Aufstieg: 1140m, Abstieg: 700m, Wanderzeit: 6-7 Stunden
Tag 10: Col de l'Évêque zur Cabane de Bertol
Von unserem Rastplatz an der Cabane des Vignettes durchqueren wir Gletschergelände unterhalb der Nordwand des Petit Mont Collon, um den Col L'Évêque auf 3386m zu erreichen. Das eisige Abenteuer geht weiter, während wir die verschneiten Hänge und den kahlen Gletscher des Haute Glacier d'Arolla überqueren und zu einem kleinen Pfad an der Gletscherzunge absteigen. Wir folgen dem Pfad über die östlichen Hänge des Tals in Richtung Plan de Bertol und haben dann noch einen letzten Anstieg von etwa 600 m, um den Col de Bertol auf 3268 m zu erreichen, wo wir unsere Unterkunft in der Cabane de Bertol finden. Die Hütte erreichen wir über eine Reihe von Leitern, eine aufregende Art und Weise, eine der anspruchsvolleren Routen zu beenden!
Entfernung 14km, Aufstieg 1230m, Abstieg 1070m
Tag 11: Stockji-Gletscher zur Schönbieler Hütte
Ein weiterer früher Start heute, damit wir die Möglichkeit haben, den Tête Blanche zu besteigen, wenn die Bedingungen gut sind. Zunächst klettern wir von der Bertolhütte aus wieder die Leitern hinunter und seilen uns dann an, um den Glacier du Mont Miné zu überqueren und den schneebedeckten Gipfel des Tête Blanche auf 3724 m zu besteigen - ein schöner, aber leichter Aufstieg, der mit einer herrlichen Aussicht auf das Matterhorn belohnt wird. Für den Abstieg müssen wir durch die tiefen Spalten des Stockji-Gletschers navigieren, bis wir auf einen schmalen Pfad gelangen, der uns über steile Hänge führt und die Gletschermoräne auf der Nordseite des Tals durchquert. Unter dem Smuttgrat des Matterhorns hindurch erreichen wir schliesslich unser Ziel und geniessen das Mittagessen auf der Sonnenterrasse der Schönbieler Hütte, umgeben von grünen Alpweiden.
Entfernung 13km,Aufstieg 890m, Abstieg 1440m, Wanderzeit: 6-7 Stunden
Tag 12: Schönbieler Hütte nach Zermatt
Wir beenden die Trekking Tour mit einer leichten Wanderung von der Hütte hinunter in die Stadt Zermatt. Dies ist ein schöner 4-stündiger Abstieg durch alpine Wiesen, hübsche Wälder und charmante kleine Weiler - alles überragt von der imposanten Nordwand des Matterhorns. Wir kommen rechtzeitig zum Mittagessen in Zermatt an und der Nachmittag steht zur freien Verfügung, um bei einem feierlichen Drink zu entspannen oder die Stadt vor dem Abendessen zu erkunden. Unsere letzte Nacht verbringen wir in einem Hotel in der Stadt.
Entfernung 7km, Aufstieg 150m, Abstieg 790m, Wanderzeit: 4 Stunden
Tag 13: Abreisetag
Genieße ein letztes Frühstück mit deinen Begleitern der Haute Route. Vergiss nicht, die E-Mail-Adressen zu tauschen, damit du Fotos von der Reise mit anderen teilen kannst! Au revoir und bis zum nächsten Mal.
Am Tag der Ankunft wirst du im Chalet in Argentiere vom Team der Yeti-Lodge begrüßt. Du kannst dich dann entweder im Chalet entspannen oder einen Spaziergang durch Argentiere machen, bis der Rest der Gruppe eintrifft. Am Abend triffst du die Gruppe und den Führer zu einem Briefing über die Route, das Wetter und die Bedingungen der nächsten Tage. Du kannst dich beim Guide erkundigen, ob du über die erforderliche Ausrüstung verfügst, und letzte Fragen stellen. Das Reisepaket beginnt mit einem dreigängigen Abendessen in der Yeti Lodge.
Tag 2: Von Argentiere zur Premier Albert Hütte
Eine kurze Seilbahnfahrt von Le Tour hinauf und eine Wanderung von 2-3 Stunden bringt uns zur Albert-Premier-Hütte auf 2720m. Dies ist der perfekte Ort, um am Nachmittag Steigeisen- und Eispickeltechniken zu üben. Wir werden in der Hütte zu Abend essen und hier übernachten.
Entfernung: 4 km, Aufstieg: 600m, Abstieg: 80m, Wanderzeit: 2 Stunden
Tag 3: Col Superior du Tour nach La Fouly
Wir verlassen die Premier Albert-Hütte früh morgens, wenn der Schnee noch gefroren ist, um die besten Bedingungen zu erwischen. Über den Col Superior du Tour (3289m) geht es in die Schweiz. Von hier aus überqueren wir das Gletschergelände des Trient-Hochplateaus, bevor wir den Orny-Gletscher hinunter zur Cabane d'Orny (2831m) absteigen, wo wir eine kurze Pause einlegen und die wunderbare Landschaft genießen. Ein angenehmer Abstieg von etwa 2 Stunden bringt uns zum Sessellift La Breya, der uns in das hübsche Seedorf Champex hinunterbringt, wo wir ein Taxi nach La Fouly nehmen und die Nacht verbringen. Hier gibt es einen kleinen Supermarkt, in dem wir uns mit Snacks und wichtigen Dingen eindecken können.
Entfernung: 12km, Aufstieg: 850m, Abstieg: 1300m, Zeit: 8 Stunden
Tag 4: Col du Neve de la Rousse nach Bourg Saint Pierre
Ein sanfter Spaziergang von La Fouly aus führt zu einem steileren Weg hinauf zum Col du Neve de la Rousse auf 2752 m, einem ruhigen Ort, an dem du eine gute Chance hast, Murmeltiere, Gämsen, Strauße und andere alpine Wildtiere zu erspähen. Von diesem erhöhten Pass aus hast du auch einen wunderbaren Blick auf das Mont-Blanc-Massiv und hinüber zum Grand Combin. Ein langer, aber stetiger Abstieg führt uns vorbei an den verschneiten Wassern des wunderbaren Sees Gouille du Dragon (Drachenpfütze!) und weiter nach Bourg Saint Pierre. Hier machen wir für die Nacht Halt - nutze deine letzte Chance auf eine heisse Dusche!
Entfernung 16km, Aufstieg 1350m, Abstieg 1140m, Wanderzeit: 7-8 Stunden
Tag 5: Col de la Vuardette zur Cabane Brunet
Wir beginnen heute mit einem langen, aber allmählichen Aufstieg zur Tour des Combins. Kurz nach der Überquerung des Col de La Vuardette auf 2440 m überqueren wir die Pointe de Boveire auf 2493 m. Ein Abstieg auf einem weniger ausgetretenen Pfad bringt uns ins Tal von La Chaudiere und dann wieder hinauf zum Westgrat des Mont Rogneux, wo wir uns in leichtem Gelände bis zum Gipfelkreuz auf 3083m vergnügen. Wir steigen über den Ostgrat ab, vorbei an einem See auf dem Weg hinunter nach Pindin, wo wir den 4x4-Weg nehmen, der uns leicht hinunter zur Cabane Brunet auf 2103m bringt - unserem Zuhause für heute Abend.
Entfernung: 14km, Aufstieg: 1400m, Abstieg: 1000m, Wanderzeit: 8 Stunden
Tag 6: Cabane Brunet zur Cabane Panossière
Heute ist ein relativ leichter Tag, der mit einem gemütlichen Frühstück in der Brunet-Hütte beginnt, bevor es auf einem angenehmen Hangpfad über einen hübschen Bach geht. Der Weg führt weiter an einigen alten "bergeries" (Hirtenhütten) in La Maya vorbei und beginnt dann, zu einer weiteren Brücke hinaufzusteigen, die das fließende Schmelzwasser des Corbassièregletschers überquert. Wir gehen weiter nach Plan Gali und machen unseren letzten Aufstieg des Tages bis zur Cabane Panossière auf 2669 m Höhe. Den Nachmittag verbringen wir mit einem späten Mittagessen und entspannen auf der Terrasse mit einem herrlichen Blick auf den Grand Combin. Die Hütte verfügt über eine kostenlose Freiluftdusche mit Bergblick, oder du kannst gegen ein Kleingeld auch die neuen Innenduschen benutzen.
Entfernung: 8km, Aufstieg: 880m, Abstieg: 340m, Wanderzeit: 3-4 Stunden
Tag 7: Col des Otannes zur Cabane de Chanrion
Der Aufstieg zum Col des Otannes auf 2846 m, von wo aus wir bei gutem Wetter einen fantastischen Blick über die Gletscherspalten des Corbassière-Gletschers bis zum beeindruckenden Gipfel des Grand Combin haben, beginnt heute in aller Frühe. Danach geht es hinunter zum Staudamm von Mauvoisin, wo wir bei Kaffee und Kuchen Kraft tanken können! Weiter geht es über die Staumauerspitze und wir folgen einem langen, aber sanften Aufstieg entlang des Sees zum Col de Tsofeiret. Von hier aus ist es ein kurzer steiler Abstieg bis zu unserer Übernachtung in der Cabane de Chanrion, einem wunderschönen Ort inmitten von Sommerweiden und umgeben von Bergseen, wo du ein erfrischendes Bad nehmen kannst, wenn du mutig genug bist.
Entfernung: 18 km, Aufstieg: 1900m, Abstieg: 2100m, Wanderzeit: 7-8 Stunden
Tag 8: Cabane de Chanrion zur Cabane des Dix über 4 Cols
Heute ist ein grosser Tag, an dem wir nicht weniger als vier Bergpässe überqueren und die grüne Landschaft der Niederalpen hinter uns lassen, um in das felsige und eisige Gelände der Gletscher einzutreten. Wir beginnen mit dem Aufstieg zurück zum Col de Tsofeiret in eine rauere Umgebung, mit dem spektakulären Blick auf den Brenay-Gletscher in der Ferne. Der zweite Aufstieg zum Col de Lire Rose (3115 m) ist ein guter Ort, um die berühmte Edelweissblume zu sehen und Steinböcke zu erspähen. Ein steiler Abstieg bringt uns zum mit Felsbrocken übersäten Gletscher, bevor wir wieder zum Col de Mont Rouge auf 3325 m hinaufsteigen; möglicherweise müssen wir an dieser Stelle Steigeisen benutzen, um über den steilen Schneehang zu gelangen. Der letzte Aufstieg führt uns über den Gietro-Gletscher zum Col de Cheilon, dann folgt ein kurzer Gletscherabstieg zur Cabane des Dix (2928m), einer komfortablen Hütte, die für ihr gutes Essen bekannt ist. Wenn wir uns früh genug auf den Weg machen, kommen wir vielleicht rechtzeitig für ein warmes Mittagessen an, und können uns dann entspannen und die Umgebung genießen. Diese Hütte verfügt über eine einfache "Panoramadusche" unter freiem Himmel.
Entfernung: 10 km, Aufstieg: 900m, Abstieg: 450m, Wanderzeit: 5-6 Stunden
Tag 9: Pigne d'Arolla zur Cabane des Vignettes
Ein weiterer früher Start heute, in Vorbereitung auf das Erreichen des höchsten Punktes unserer Route auf fast 4000m. Der Tag beginnt mit einem kurzen Abstieg von der Hütte Cabane des Dix zum Glacier de Cheilon, wo wir unsere Steigeisen anziehen und uns für eine Gletscherquerung anseilen. Der Aufstieg zum Col de la Serpentine ist ein dramatischer, von tiefen Spalten und aufragenden Felsen umgebener Aufstieg. Auf dem Col angekommen, gönnen wir uns eine kurze Verschnaufpause und geniessen die unglaubliche Aussicht auf das Matterhorn und die Dent d'Herons, bevor wir einen kurzen, aber steilen Eishang hinaufsteigen. Von hier aus erreichen wir die leichteren oberen Hänge des Pigne d'Arolla, während wir auf den Gipfel auf 3796m wandern. Die 360-Grad-Aussicht ist jede Mühe wert. Nach einem kurzen Gletscherabstieg sollten wir rechtzeitig zum Mittagessen bei der Vignettes-Hütte (3160m) ankommen, dann können wir den Nachmittag in beeindruckender Umgebung entspannen, bevor wir uns für die Nacht niederlassen.
Entfernung: 8km, Aufstieg: 1140m, Abstieg: 700m, Wanderzeit: 6-7 Stunden
Tag 10: Col de l'Évêque zur Cabane de Bertol
Von unserem Rastplatz an der Cabane des Vignettes durchqueren wir Gletschergelände unterhalb der Nordwand des Petit Mont Collon, um den Col L'Évêque auf 3386m zu erreichen. Das eisige Abenteuer geht weiter, während wir die verschneiten Hänge und den kahlen Gletscher des Haute Glacier d'Arolla überqueren und zu einem kleinen Pfad an der Gletscherzunge absteigen. Wir folgen dem Pfad über die östlichen Hänge des Tals in Richtung Plan de Bertol und haben dann noch einen letzten Anstieg von etwa 600 m, um den Col de Bertol auf 3268 m zu erreichen, wo wir unsere Unterkunft in der Cabane de Bertol finden. Die Hütte erreichen wir über eine Reihe von Leitern, eine aufregende Art und Weise, eine der anspruchsvolleren Routen zu beenden!
Entfernung 14km, Aufstieg 1230m, Abstieg 1070m
Tag 11: Stockji-Gletscher zur Schönbieler Hütte
Ein weiterer früher Start heute, damit wir die Möglichkeit haben, den Tête Blanche zu besteigen, wenn die Bedingungen gut sind. Zunächst klettern wir von der Bertolhütte aus wieder die Leitern hinunter und seilen uns dann an, um den Glacier du Mont Miné zu überqueren und den schneebedeckten Gipfel des Tête Blanche auf 3724 m zu besteigen - ein schöner, aber leichter Aufstieg, der mit einer herrlichen Aussicht auf das Matterhorn belohnt wird. Für den Abstieg müssen wir durch die tiefen Spalten des Stockji-Gletschers navigieren, bis wir auf einen schmalen Pfad gelangen, der uns über steile Hänge führt und die Gletschermoräne auf der Nordseite des Tals durchquert. Unter dem Smuttgrat des Matterhorns hindurch erreichen wir schliesslich unser Ziel und geniessen das Mittagessen auf der Sonnenterrasse der Schönbieler Hütte, umgeben von grünen Alpweiden.
Entfernung 13km,Aufstieg 890m, Abstieg 1440m, Wanderzeit: 6-7 Stunden
Tag 12: Schönbieler Hütte nach Zermatt
Wir beenden die Trekking Tour mit einer leichten Wanderung von der Hütte hinunter in die Stadt Zermatt. Dies ist ein schöner 4-stündiger Abstieg durch alpine Wiesen, hübsche Wälder und charmante kleine Weiler - alles überragt von der imposanten Nordwand des Matterhorns. Wir kommen rechtzeitig zum Mittagessen in Zermatt an und der Nachmittag steht zur freien Verfügung, um bei einem feierlichen Drink zu entspannen oder die Stadt vor dem Abendessen zu erkunden. Unsere letzte Nacht verbringen wir in einem Hotel in der Stadt.
Entfernung 7km, Aufstieg 150m, Abstieg 790m, Wanderzeit: 4 Stunden
Tag 13: Abreisetag
Genieße ein letztes Frühstück mit deinen Begleitern der Haute Route. Vergiss nicht, die E-Mail-Adressen zu tauschen, damit du Fotos von der Reise mit anderen teilen kannst! Au revoir und bis zum nächsten Mal.
INKLUSIVE
- 12 Tage Bergführer (IVBV-zertifiziert)
- 12 Übernachtungen in Berghütten inkl. Frühstück
- Gruppenausrüstung wie Seile, Sicherheitsausrüstung
- Die Kosten der Seilbahnen
- Lokaler Transport: Jeglicher örtlicher Transport, der während der Tour erforderlich ist.
- Gepäcktransporte zwischen den Hütten
NICHT INKLUSIVE
- Reise- und Auslands-Krankenversicherung
- Persönliche Ausrüstung
- An- und Abreise (nach Chamonix)
- Mittag- & Abendessen, Getränke und persönliche Ausgaben
- 12 Tage Bergführer (IVBV-zertifiziert)
- 12 Übernachtungen in Berghütten inkl. Frühstück
- Gruppenausrüstung wie Seile, Sicherheitsausrüstung
- Die Kosten der Seilbahnen
- Lokaler Transport: Jeglicher örtlicher Transport, der während der Tour erforderlich ist.
- Gepäcktransporte zwischen den Hütten
NICHT INKLUSIVE
- Reise- und Auslands-Krankenversicherung
- Persönliche Ausrüstung
- An- und Abreise (nach Chamonix)
- Mittag- & Abendessen, Getränke und persönliche Ausgaben
Dies ist eine hochalpine Wanderung, bei der man kraxelt, über Schneehänge klettert und mit Steigeisen und Eispickel über Gletscher seilt. Du wirst durchschnittlich 6-8 Stunden pro Tag in einer Höhe von über 3500 m wandern. Du solltest daher fit und in der Lage sein, bis zu 8 Stunden in anspruchsvollem Gelände zu wandern, ohne zu ermüden. Du trägst außerdem deine gesamte persönliche Ausrüstung (ein gut gepackter Rucksack sollte nicht mehr als 8 kg wiegen). Es ist wichtig, dass du dich auf diese Reise vorbereitest, indem du regelmäßig Ausdauersportarten wie Skitourengehen, Wandern, Laufen, Radfahren oder Schwimmen ausübst. Wir empfehlen auch Kernkraftübungen - Pilates und Yoga sind perfekt.
Bei Fragen helfen wir gerne jederzeit weiter - kontaktiere uns dazu ganz einfach telefonisch oder per Mail.
Keine Sorge - Detaillierte Informationen zur Vorbereitung inkl. Kleidung & Ausrüstung, Treffpunkt, Unterkunft, Verpflegung uvm. erhältst du vor der finalen Buchung bzw. Abreise.
- Kleidung & Ausrüstung: Gutes Schuhwerk sowie Kleidung für gutes und schlechtes Wetter ist das Wichtigste, Spezialausrüstung ist meistens inklusive. Vor dem Start der Tour senden wir dir eine detaillierte Packliste zu.
- Treffpunkt & Anreise: Die Anreise erfolgt auf eigene Faust, oftmals lohnt es sich 1-2 Tage länger vor Ort zu bleiben - wir unterstützen hierbei gerne. Finde dich zum vereinbarten Zeitpunkt am Treffpunkt ein.
- Unterkünfte: Meist in Hütten & Gästehäusern und in Mehrbettzimmern/Schlafsälen, kann auf Nachfrage auf ein Doppelzimmer geändert werden.
- Verpflegung: Besteht aus typisch lokalen Speisen und Wasser. Vor Ort können oft Snacks & weitere Getränke gekauft werden. Vegetarisch, vegan o.ä. ist auf Anfrage möglich.
- Infos zum Guide: Wir arbeiten ausschließlich mit lokalen Guides zusammen, die alle zertifiziert sind, sich vor Ort bestens auskennen und die lokale Organisation übernehmen.
- Vorbereitung: Regelmäßige Läufe, Radtouren oder Wanderungen in den Wochen vor Tourstart helfen, fit zu werden, sodass du die Tour vollends genießen kannst.
- Wetter & Jahreszeit: Die Touren finden zwar zur bestmöglichen Jahreszeit statt, da sie aber an wilden Orten sind, kann das Wetter jederzeit umschlagen und die Route oder der Plan ad hoc angepasst werden müssen.
- Versicherung: Eine Auslandsreiseversicherung, mit allgemeiner ausländischer Notfallversorgung sowie einer medizinischen Evakuierung und Rückführung ins Heimatland, ist obligatorisch. Oftmals gibt es spezielle Bergsportversicherungen.
- Gruppe: Die Gruppe besteht üblicherweise aus einem Mix aus max. 8 Gleichgesinnten, entweder Einzelreisende oder kleine Gruppen, auf der Suche nach einem Abenteuer. Du kannst alle Touren auch privat buchen.
Gerne lassen wir dir noch genauere Informationen telefonisch oder via E-Mail zukommen.
Keine Sorge - Detaillierte Informationen zur Vorbereitung inkl. Kleidung & Ausrüstung, Treffpunkt, Unterkunft, Verpflegung uvm. erhältst du vor der finalen Buchung bzw. Abreise.
- Kleidung & Ausrüstung: Gutes Schuhwerk sowie Kleidung für gutes und schlechtes Wetter ist das Wichtigste, Spezialausrüstung ist meistens inklusive. Vor dem Start der Tour senden wir dir eine detaillierte Packliste zu.
- Treffpunkt & Anreise: Die Anreise erfolgt auf eigene Faust, oftmals lohnt es sich 1-2 Tage länger vor Ort zu bleiben - wir unterstützen hierbei gerne. Finde dich zum vereinbarten Zeitpunkt am Treffpunkt ein.
- Unterkünfte: Meist in Hütten & Gästehäusern und in Mehrbettzimmern/Schlafsälen, kann auf Nachfrage auf ein Doppelzimmer geändert werden.
- Verpflegung: Besteht aus typisch lokalen Speisen und Wasser. Vor Ort können oft Snacks & weitere Getränke gekauft werden. Vegetarisch, vegan o.ä. ist auf Anfrage möglich.
- Infos zum Guide: Wir arbeiten ausschließlich mit lokalen Guides zusammen, die alle zertifiziert sind, sich vor Ort bestens auskennen und die lokale Organisation übernehmen.
- Vorbereitung: Regelmäßige Läufe, Radtouren oder Wanderungen in den Wochen vor Tourstart helfen, fit zu werden, sodass du die Tour vollends genießen kannst.
- Wetter & Jahreszeit: Die Touren finden zwar zur bestmöglichen Jahreszeit statt, da sie aber an wilden Orten sind, kann das Wetter jederzeit umschlagen und die Route oder der Plan ad hoc angepasst werden müssen.
- Versicherung: Eine Auslandsreiseversicherung, mit allgemeiner ausländischer Notfallversorgung sowie einer medizinischen Evakuierung und Rückführung ins Heimatland, ist obligatorisch. Oftmals gibt es spezielle Bergsportversicherungen.
- Gruppe: Die Gruppe besteht üblicherweise aus einem Mix aus max. 8 Gleichgesinnten, entweder Einzelreisende oder kleine Gruppen, auf der Suche nach einem Abenteuer. Du kannst alle Touren auch privat buchen.
Gerne lassen wir dir noch genauere Informationen telefonisch oder via E-Mail zukommen.