Trekking

Highlights des GR20 Wanderweg in Korsika

Highlights des GR20 Wanderweg in Korsika

Trekke den schönsten Abschnitt des bekannten europäischen Wanderwegs GR20

- Erkundet die nordwestliche Region Korsikas, wo du die interessantesten und schönsten Abschnitte des Wanderweges GR20 findest
- Erlebe eine von Europas anspruchsvollsten Trekkingrouten, ohne dabei die härtesten Anstiege und längsten Traversen überwinden zu müssen.
- Entdecke die Schönheit dieser wilden und rauen Insel, inkl. schroffer Berge, üppiger Täler, dramatischer Bergrücken und tiefer Gletscherseen.
Dauer
8 Tage
Land
Frankreich
Startpunkt
Bastia
Schwierigkeit
Anspruchsvoll
Jahreszeit
Juni - September

ab €1,715.00


Tag 1: Ankunft in Bastia, Abholung und Einweisung
Wir beginnen unsere Reise mit einem Transfer vom Flughafen Bastia zu unserem Hotel in Vizzavona, wo wir uns entspannen und die ruhige Atmosphäre dieses kleinen, aber historischen Dorfes genießen können. Bei einem Abendessen in einem Hotel lernst du deine Wanderbegleiter der nächsten tage kennen und wirst zur bevorstehenden Tour gebrieft. Da wir für die nächsten 3 Tage keinen Zugang zu unserem Gepäck haben werden, werden wir unsere Rucksäcke mit allem, was wir brauchen, packen, bevor wir am Morgen aufbrechen.
Tag 2: Canaglia nach Petra Piana
Unser erster Tag auf der Wanderung beginnt früh mit einem Transfer in den kleinen Ort Canaglia im Manganellu-Tal. Ein sanfter Start führt uns auf einem hübschen Pfad durch Pinienwälder und fliessende Flüsse. Der Weg schlängelt sich zwischen duftenden Erlenwäldern hinauf und erreicht das Refuge de Petra Piana, ein charakteristisches Gebäude in einer atemberaubenden Lage auf 1840 m Höhe. Wir sollten hier am späten Nachmittag ankommen, um uns zu entspannen und unser Lager vor dem Abendessen aufzuschlagen und dann den Sonnenuntergang über dem Tal zu beobachten.
Entfernung: 12 km, Aufstieg: 1000m, Abstieg: 0m, Wanderzeit: 5 Stunden
Tag 3: Punta Mezzella zum Refuge de Manganu
Wir lassen Petra Piana hinter uns und wandern weiter und aufwärts mit fantastischen Ausblicken auf die schönen Seen und Schluchten des Restonica-Tals. Hier steigen wir auf einem hohen Grat auf, um den Breche de Capitello zu erreichen, einen hohen Bergpass mit herrlichen Aussichten, der immer besser wird, je weiter wir die weite Ebene des Campotile Plateau überqueren. Wir übernachten in der Nähe des Refuge de Manganu, einer typischen Steinhütte mit natürlichen Badebecken in der Nähe.
Entfernung: 12km, Aufstieg: 600m, Abstieg: 800m, Wanderzeit: 7 Stunden
Tag 4: Lac de Nino nach Castel di Vergio
Wir beginnen den Tag mit einer flachen Wanderung über die Hochebene zur alten Hirtenhütte in Vaccaja, bevor uns eine sanfte Steigung durch Buchenwälder und über offene Wiesen hinauf zum Lac de Nino führt. Dieser Gletschersee ist von üppigem Grasland umgeben, das ein beliebtes Weidegebiet für Ponys, Ziegen und sogar Wildschweine ist! Vom See aus geht es weiter hinauf zum Col a Reta, von wo aus sich auf dem Weg eine ausgezeichnete Aussicht auf die Paglia Orba und den Monte Cinto bietet. Auf dem Col angekommen, steigen wir ab und folgen einem Grat zum Col Saint Pierre, um dann allmählich nach Castel di Vergio hinabzusteigen, einem kleinen Skiort im Winter, wo wir den Luxus eines Hotelbettes für die Nacht und Zugang zu unserem Gepäck haben.
Entfernung: 17km, Aufstieg: 600m, Abstieg: 800m, Wanderzeit: 7 Stunden
Tag 5: Castel di Vergio nach Bergerie de Vallo
Die schattigen Wälder am Anfang der heutigen Route weichen bald hohen Granitklippen, wenn wir uns Les Bergeries de Radule nähern, einer Ansammlung alter Steinhütten, die von Wasserfällen und einsamen Felspools umgeben sind. Korsikas längster Fluss, Le Golu, führt uns durch das Tal hinauf zu einem Bach, wo wir unsere heißen Füße in das kühle Nass eintauchen können, bevor wir zur Kammlinie hinauffahren und auf die Westküste Korsikas blicken. Unser Höhepunkt des Tages ist der Ciotulu di Mori, eine hoch gelegene Berghütte auf 1991m. Ein steiler Abstieg führt uns durch eine dramatische Landschaft aus hoch aufragendem Granit und knorrigen alten Kiefern hinunter, um den Viru-Bach und die Bergerie de Vallone zu erreichen. Wir schlagen unser Lager in der Nähe auf und genießen das Abendessen im Bergerie-Restaurant und vielleicht ein abendliches Bad im nahe gelegenen Fluss.
Entfernung: 15km, Aufstieg: 950m, Abstieg: 900m, Wanderzeit: 6 Stunden
Tag 6: Vallone bis Haute Asco
Unser größter Tag in Bezug auf den Aufstieg beginnt mit einer Wanderung von der Bergerie de Vallone hinauf zur Schutzhütte Tighiettu, die sich am Rande der Felsen auf 1683 m Höhe befindet. In nordwestlicher Richtung wandern wir weiter durch die schroffen Felsen des Crucetta-Tals bis zur Bocca Crucetta auf 2450 m Höhe. Wir machen einen kurzen Abstieg, bevor wir dann wieder aufsteigen, um den Monte Cinto über einen Grat in der Nähe der Pointe des Eboulis auf 2600m zu überqueren. Ein langer Abstieg führt uns zu einer wohlverdienten Nacht im ehemaligen Skigebiet Haut Asco, wo wir in einem wunderbar stimmungsvollen alten Hotel übernachten. Wirf einen Blick auf die Schwarzweißfotos von frühen Bergsteigern, die die Region erkundeten, lange bevor wir das Gebiet entdeckten. Heute Abend sind wir nicht nur mit unserem Gepäck wiedervereint, sondern wir können uns auch auf warme Duschen, bequeme Betten und eine Bar freuen!
Entfernung: 13km, Aufstieg: 1300m, Abstieg: 1300m, Wanderzeit: 9-10 Stunden
Tag 7: Haut Asco an Bonifatu
Unser letzter Tag auf dem GR20 beginnt mit einer zerklüfteten Route, die steil durch einen Wald und über Felsblöcke zum herrlichen Kamm der Bocca di Stagnu auf 2010m ansteigt, von wo aus wir eine großartige Aussicht auf den Monte Cinto, Korsikas höchsten Gipfel mit 2706m, haben. Weiter geht es unter dem Gipfel des Muvrella hindurch und wir überqueren einen weiteren Sattel, um einen atemberaubenden Blick auf Calvi zu genießen. Von hier aus geht es hauptsächlich bergab, über den Muvrella-See und am Rand einer steilen Felsschlucht hinunter - feste Ketten und eine Hängebrücke über den Fluss bilden einen aufregenden Höhepunkt unserer Reise! Von hier aus haben wir noch einen letzten Aufstieg zur Hütte von Carozzu auf 1270 m, bevor wir den offiziellen GR20-Weg verlassen und durch den Wald von Bonifatu nach Westen bis zu einer Herberge am Straßenrand auf 550 m gehen. Von hier werden wir abgeholt und nach Calvi gefahren, wo wir uns entspannen und in unser Hotel einchecken können.
Tag 8: Abreisetag
Die Reise endet nach dem Frühstück in Calvi, wo du die Gelegenheit hast, dich zu verabschieden und die Kontaktdaten mit deinen neuen Freunden auszutauschen. Es gibt einen Transfer, der dich zum Flughafen bringt.
Dann heißt es, Au revoir und bis zum nächsten Mal.
INKLUSIVE
- 6 Tage Bergführer (IVBV-zertifiziert)
- 7 Übernachtungen (3 Nächte Hotel, 4 Nächte Camping/Gasthof/Herberge)
- Frühstück, Lunchpaket & Abendessen
- Flughafentransport
- Lokaler Transport: Jeglicher örtlicher Transport, der während der Tour erforderlich ist.
- Gepäcktransporte zwischen den Hütten

NICHT INKLUSIVE
- Reise- und Auslands-Krankenversicherung
- Persönliche Ausrüstung
- An- und Abreise nach Korsika
- Persönliche Ausgaben & Snacks
Für diese Tour benötigst du keine alpine Vorerfahrung, lediglich eine erste Erfahrung im Wandern und eine gute körperliche Fitness ist erforderlich. Es handelt sich um eine anspruchsvolle, aber keine technische Wanderung mit durchschnittlich 4-10 Stunden Wanderung pro Tag über 6 Tage. Die Route ist keineswegs flach, und du solltest in der Lage sein, Aufstiege/Abstiege von bis zu 1000 m an einem Tag zu bewältigen, oft über exponiertes und felsiges Gelände. Dein Gepäck wird dabei transportiert, du trägst daher nur einen Tagesrucksack mit deiner persönlichen Ausrüstung (An manchen Tagen auch Schlafsack, Isomatte) und Mittagessen (ein gut gepackter Rucksack sollte nicht mehr als 8 kg wiegen).
Bei Fragen helfen wir gerne jederzeit weiter - kontaktiere uns dazu ganz einfach telefonisch oder per Mail.

Keine Sorge - Detaillierte Informationen zur Vorbereitung inkl. Kleidung & Ausrüstung, Treffpunkt, Unterkunft, Verpflegung uvm. erhältst du vor der finalen Buchung bzw. Abreise.

- Kleidung & Ausrüstung: Gutes Schuhwerk sowie Kleidung für gutes und schlechtes Wetter ist das Wichtigste, Spezialausrüstung ist meistens inklusive. Vor dem Start der Tour senden wir dir eine detaillierte Packliste zu.

- Treffpunkt & Anreise: Die Anreise erfolgt auf eigene Faust, oftmals lohnt es sich 1-2 Tage länger vor Ort zu bleiben - wir unterstützen hierbei gerne. Finde dich zum vereinbarten Zeitpunkt am Treffpunkt ein.

- Unterkünfte: Meist in Hütten & Gästehäusern und in Mehrbettzimmern/Schlafsälen, kann auf Nachfrage auf ein Doppelzimmer geändert werden.

- Verpflegung: Besteht aus typisch lokalen Speisen und Wasser. Vor Ort können oft Snacks & weitere Getränke gekauft werden. Vegetarisch, vegan o.ä. ist auf Anfrage möglich.

- Infos zum Guide: Wir arbeiten ausschließlich mit lokalen Guides zusammen, die alle zertifiziert sind, sich vor Ort bestens auskennen und die lokale Organisation übernehmen.

- Vorbereitung: Regelmäßige Läufe, Radtouren oder Wanderungen in den Wochen vor Tourstart helfen, fit zu werden, sodass du die Tour vollends genießen kannst.

- Wetter & Jahreszeit: Die Touren finden zwar zur bestmöglichen Jahreszeit statt, da sie aber an wilden Orten sind, kann das Wetter jederzeit umschlagen und die Route oder der Plan ad hoc angepasst werden müssen.

- Versicherung: Eine Auslandsreiseversicherung, mit allgemeiner ausländischer Notfallversorgung sowie einer medizinischen Evakuierung und Rückführung ins Heimatland, ist obligatorisch. Oftmals gibt es spezielle Bergsport­versicherungen.

- Gruppe: Die Gruppe besteht üblicherweise aus einem Mix aus max. 8 Gleichgesinnten, entweder Einzelreisende oder kleine Gruppen, auf der Suche nach einem Abenteuer. Du kannst alle Touren auch privat buchen.

Gerne lassen wir dir noch genauere Informationen telefonisch oder via E-Mail zukommen.

Warum CHALLENGE8

ENTDECKE ENTLEGENE ORTE ABSEITS DER AUSGETRETENEN PFADE
ERLEBE ECHTE ABENTEUER IN DER FREIEN WILDNIS
GENIEßE DIE NATUR - GANZ OHNE PLANUNGSSTRESS