Trekking
GR20 in Korsika - Klassische Route

Erlebe diese epische zweiwöchige Wanderung vom Norden in den Süden Korsikas
- Bezwinge eine von Europas anspruchsvollsten Trekkingrouten, mit unglaublichen Aussichten und unvergesslichen Erlebnissen nach jeder Kurve.
- Entdecke die Schönheit dieser wilden und rauen Insel, inkl. schroffer Berge, üppiger Täler, dramatischer Bergrücken und tiefer Gletscherseen.
- Stelle dich dieser anspruchsvollen, aber äußerst lohnenden Route und erlebe weitläufige Landschaften, steile Aufstiege und erstaunliche Aussichtspunkte.
- Entdecke die Schönheit dieser wilden und rauen Insel, inkl. schroffer Berge, üppiger Täler, dramatischer Bergrücken und tiefer Gletscherseen.
- Stelle dich dieser anspruchsvollen, aber äußerst lohnenden Route und erlebe weitläufige Landschaften, steile Aufstiege und erstaunliche Aussichtspunkte.
Dauer
15 Tage
15 Tage
Land
Frankreich
Frankreich
Startpunkt
Bastia
Bastia
Schwierigkeit
Anspruchsvoll
Anspruchsvoll
Jahreszeit
Juni - September
Juni - September
ab €2,930.00
Tag 1: Ankunft in Bastia, Abholung und Einweisung
Wir beginnen den Trip mit einem Transfer vom Flughafen Bastia zu unserem Hotel in Calvi, wo wir uns entspannen und den Hafen oder den Sandstrand genießen können. Bei einem Abendessen in einem lokalen Restaurant lernst du die Wanderbegleiter der nächsten 2 Wochen kennen.
Tag 2: Von Calenzana nach Ortu di u Piobbio
Unser erster Tag auf der Wanderung beginnt früh mit einem Transfer nach Calenzana, einem kleinen ländlichen Dorf mit einer reichen Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Wir verlassen das Dorf zu Fuß und folgen einem sandigen Wanderweg durch Kastanienbäume hinauf zu einem hohen Bergpass mit herrlichen Ausblicken auf die Küste. Weiter geht es durch Pinienwälder hinauf zu unserem Rastplatz in der Berghütte Ortu di u Pobbio, einer rustikalen Holzhütte, in der wir entweder drinnen schlafen oder draußen zelten werden. Da wir heute Nacht keinen Zugang zu unserem Gepäck haben werden, müssen wir Schlafsäcke und Übernachtungsgegenstände mitnehmen.
Entfernung: 12 km, Aufstieg: 1500m, Abstieg: 230m, Wanderzeit: 6-7 Stunden
Tag 3: Cirque de Bonifatu zur Refuge de Carrozzu
Ein anspruchsvoller Aufstieg über felsiges Gelände bringt uns zum Cirque de Bonifatu, einem hohen Rundkurs mit atemberaubendem Panoramablick vom Gipfel. Wir durchqueren den Cirque de Bonifatu, bevor wir einen schönen Abstieg zur Schutzhütte des Carrozzu-Nationalparks machen, wo wir übernachten werden. Auch hier tragen wir unsere Übernachtungsausrüstung und werden entweder in der Hütte schlafen oder im Freien zelten. Die Schutzhütte ist von hoch aufragenden Granitspitzen umgeben, auf denen seltene Lammergeier nisten - es ist ein wunderbarer Ort, um die Schönheit der Natur zu genießen und gleichzeitig den Sonnenuntergang über dem Meer zu beobachten.
Entfernung: 10km, Aufstieg: 795m, Abstieg: 1070m, Wanderzeit: 8-9 Stunden
Tag 4: Lac de la Muvrella nach Haut Asco
Heute können wir die Abenteuer von Indiana Jones noch einmal erleben, wenn wir eine Hängebrücke über einen Fluss überqueren und mit festen Ketten eine felsige Schlucht hinaufklettern! Wir passieren das schöne blaue Wasser des Lac de la Muvrella, um den darüber liegenden Bergrücken zu erreichen, von wo aus wir die Westküste Korsikas und die schroffen Gipfel des Cirque de la Solitude sehen können. Diese hohe Querung bringt uns zu einem zweiten Sattel und dann eine felsige Abfahrt hinunter zum ehemaligen Skigebiet Haut Asco, wo wir in einem wunderbar stimmungsvollen alten Hotel übernachten. Wirf einen Blick auf die Schwarzweißfotos von frühen Bergsteigern, die die Region erkundeten, lange bevor wir das Gebiet entdeckten. Heute Abend sind wir nicht nur mit unserem Gepäck wiedervereint, sondern wir freuen uns auch auf warme Duschen, bequeme Betten und eine Bar!
Entfernung: 8km, Aufstieg: 690m, Abstieg: 850m, Wanderzeit: 7-8 Stunden
Tag 5: Haut Asco zur Bergerie de Ballone
Ein langer und lohnender Tag beginnt mit dem Aufstieg zum Monte Cinto, Korsikas höchstem Gipfel (2706 m). Eine atemberaubende Aussicht umgibt uns, während wir einen wunderschönen Bergrücken überqueren und dann zum Lac du Cinto hinuntergehen, einem abgelegenen See, der in einem von majestätischen Gipfeln umgebenen Tal liegt. In Richtung Westen steigen wir zur Bocca Crucetta auf 2450 m auf, bevor wir zu unserem Campingplatz für die Nacht in der Bergerie de Ballone absteigen - einer rustikalen Holzhütte, wo wir uns mit einem Bad in einem der nahe gelegenen Felsbecken abkühlen können.
Entfernung: 13km, Aufstieg: 1600m, Abstammung: 1600, Wanderzeit: 10 Stunden
Tag 6: Ciottolu di Mori nach Castel di Vergio
Die gestrige Anstrengung wird mit einem gemächlicheren Tag heute und einem sanften Start durch duftende Kiefernwälder belohnt. Ein kurzer, steiler Anstieg bringt uns auf den Sattel, und dann haben wir etwa 2 Stunden Aufstieg, um die Schutzhütte Ciottulo di Mori auf 2000 m Höhe zu erreichen - die höchste Hütte auf der Wanderung. Von hier aus folgt der Weg einem schönen Grat in Richtung Süden und steigt dann ins Golu-Tal hinab, dem wir folgen, bis wir das Castel di Vergio finden. Hier halten wir für die Nacht; eine weitere kleine Skistation, die im Sommer komfortable Unterkünfte bietet. Wir haben Zugang zu unserem Gepäck, und es gibt einen kleinen Laden, um Snacks und Vorräte aufzufüllen.
Entfernung: 15km, Aufstieg: 910m, Abstieg: 950m, Wanderzeit: 7-8 Stunden
Tag 7: Golu nach Manganu
Ein weiterer gemächlicher Start erleichtert uns den Start in den Tag, als wir uns auf den hufeisenförmigen Weg begeben, der durch den Wald allmählich bergauf zur Statue auf dem Col St. Pierre (1452 m) führt. Buchenwälder und ein hoher Bergrücken bringen uns zu den grünen Wiesen, die das Gletscherwasser des Lac de Nino umgeben, wo Pferde und Rinder oft auf dem saftigen Gras grasen. Nach einer Verschnaufpause, um die ruhige Aussicht zu genießen, laufen wir weiter nach Vaccaja, einer alten Schäferhütte und Ziegenfarm, die fantastischen Frischkäse produziert. Der Weg führt uns noch einige Kilometer weiter über die Hochebene von Camputile bis zum Refuge de Manganu, wo wir entweder in der Steinhütte übernachten oder im Freien zelten.
Entfernung: 17km, Aufstieg: 750m, Abstieg: 565m, Wanderzeit: 7-8 Stunden
Tag 8: Breche de Capitellu zum Col de la Haute Route
Wir verlassen die Hütte in aller Herrgottsfrühe und steigen auf einem steilen Felspfad hinauf zur Breche de Capitellu auf 2225 m, einem überwältigenden Hochgebirgspass mit weitem Blick auf die darunter liegenden tiefblauen Seen. Wir schlagen uns über die Felsen oberhalb und um die Seen herum durch und gelangen über den Lac de Rinoso auf die Col de la Haute Route. Die kleine dreieckige Schutzhütte Petra Piana empfängt uns zu einer kurzen Erfrischungspause, bevor wir an schönen Felspools vorbei weitergehen, durch das Manganello-Tal wandern und den Fluss auf der Tolla-Brücke überqueren. Von hier aus ist es nur ein kurzer Spaziergang durch den Wald hinauf zum Schäferstüberl von L'Onda, wo wir unsere Köpfe für die Nacht ausruhen. Obwohl wir keinen Zugang zu unserem Gepäck haben, können wir in dem kleinen Laden in dieser funktionierenden Ziegen- und Schaffarm heiß duschen und uns mit dem Nötigsten eindecken.
Entfernung: 20km, Aufstieg: 1400m, Abstieg: 1600m, Wanderzeit: 10 Stunden
Tag 9: Muratello-Pass zum Agnone-Tal
Von L'Onda aus starten wir in Richtung eines hohen Bergkamms, der uns zum Muratello-Pass bringt, und genießen unterwegs einen unglaublichen Panoramablick. Beim Abstieg in das Gletschertal von l'Agnone und weiter in den dichten Wald von Vizzavona ragt das herrliche Massiv des Monte d'Oro empor. Dies markiert die Mitte der Route des GR20 - wir können feiern, dass wir die Hälfte der Strecke geschafft haben! Wir sollten heute ziemlich früh fertig werden, so dass wir uns in der gemütlichen Gite Monte d'Oro, wo wir Zugang zu unserem Gepäck haben, in unserer Unterkunft entspannen können.
Entfernung: 11 km, Aufstieg: 670m, Abstieg: 1180m, Wanderzeit: 6-7 Stunden
Tag 10: Bocca Palmente zum Col de Verde
Es erwartet uns ein langer, aber relativ leichter Tag, an dem wir uns auf den Panoramapass Bocca Palmente begeben, von dem aus man einen weiten Blick auf Meereslagunen und Küstenmoorlandschaften hat. Ein langer, sanfter Abstieg nach Capanelle führt uns an alten Hirtenhütten vorbei, die vom Massiv des Monte Renoso überragt werden. Der Weg führt uns durch Wiesen und vorbei an plätschernden Bächen, bevor wir in einen Wald eindringen, um den Col de Verde zu erreichen. Hier übernachten wir in einer authentischen Holzhütte, eingebettet zwischen den Bäumen. Wir werden entweder im Schlafsaal oder in Hütten übernachten, und wir haben Zugang zu unserem Gepäck.
Entfernung: 28 km, Aufstieg: 1090m, Abstieg: 970m, Wanderzeit: 9-10 Stunden
Tag 11: Col de Rapari zur Refuge d'Usciolu
Wir brechen von der Schutzhütte am Col de Verde auf und wandern durch den Wald hinauf, um einen Kamm zu erreichen, dem wir nach Süden bis zur Schutzhütte de Prati und weiter über Punta del la Cappella bis zum Col de Rapari und dann bis zur Bocca di Laparo folgen, wo wir unsere Wasserflaschen aus der natürlichen Quelle auffüllen können. Wir gehen weiter auf einem Grat, von wo aus wir den Gipfel des Monte Formicula aus nächster Nähe sehen, bevor wir unser Ziel, die Refuge d'Uscioulu auf 1750 m Höhe, erreichen. Wir werden heute Nacht neben der Hütte lagern.
Entfernung: 16 km, Aufstieg: 1290m, Abstieg: 830m, Wanderzeit: 9-10 Stunden
Tag 12: Von Arete a Monda bis Crocce
Ein relativ flacher Tag heute mit ein wenig Kletterei, um die Arete a Monda zu erreichen, dann eine lange Querung entlang dieses spektakulären Felsrückens. Ein sanfter Abstieg bringt uns vom Grat durch einen Buchenwald hinunter in eine Prärie mit einer Süßwasserquelle, die als hervorragender Picknickstopp dient. Wir übernachten in Croce, einer der schönen Herbergen, die sich rund um die Bocca di l'Agnone befinden. Dieses flache Gebiet liegt auf 1570 m und ist nicht nur die höchste, sondern auch die größte Hochebene Korsikas mit einer reichhaltigen Flora und Fauna.
Entfernung: 15 km, Aufstieg: 450m, Abstieg: 650m, Wanderzeit: 7 Stunden
Tag 13: Col Bocca di Chiralba bis Col de Bavella
Ein aufregender Tag mit Gratwanderungen und Klettertouren beginnt mit einem Aufstieg auf den Col Bocca di Chiralba auf 2029 m, über dem der dominierende Gipfel des Monte Incudine aufragt. Der Weg fällt dann an der Hütte d'Asinau vorbei in den Talboden ab, entlang eines Flusses und durch einen Wald, bevor wir wieder aufsteigen, um die zerklüfteten Granitfelsen von Bavella zu erreichen. Um unsere Unterkunft für die Nacht zu erreichen, müssen wir zunächst über große Felsplatten klettern und uns an festen Ketten über die steilsten Abschnitte schleppen. Die Nacht verbringen wir in einer Gite, wo wir Zugang zu unserem Gepäck haben.
Entfernung: 16km, Aufstieg: 1000m, Abstieg: 1325m, Wanderzeit: 9 Stunden
Tag 14: Bavella nach Conca
Unser letzter Tag auf dem GR20! Atemberaubende Bergblicke und duftende Kiefernwälder machen den letzten Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Das malerische Steinhaus von Paliri ist die ultimative Zuflucht auf unserer Wanderung; von hier aus geht es allmählich von den Bergen hinunter in das typisch korsische Dorf Conca, wo wir ein wohlverdientes Bier in der Sonne genießen können, bevor uns ein Transfer nach Bastia bringt. Dort können wir uns in einem schönen Hotel entspannen und mit einem gemeinsamen Abschlussessen im Restaurant feiern.
Entfernung: 20km, Aufstieg: 690m, Abstieg: 1680m, Wanderzeit: 8 Stunden
Tag 15: Abreisetag
Die Reise endet nach dem Frühstück in Bastia, wo du die Gelegenheit hast, dich zu verabschieden und die Kontaktdaten mit deinen neuen Freunden auszutauschen.
Dann heißt es, Au revoir und bis zum nächsten Mal.
Wir beginnen den Trip mit einem Transfer vom Flughafen Bastia zu unserem Hotel in Calvi, wo wir uns entspannen und den Hafen oder den Sandstrand genießen können. Bei einem Abendessen in einem lokalen Restaurant lernst du die Wanderbegleiter der nächsten 2 Wochen kennen.
Tag 2: Von Calenzana nach Ortu di u Piobbio
Unser erster Tag auf der Wanderung beginnt früh mit einem Transfer nach Calenzana, einem kleinen ländlichen Dorf mit einer reichen Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Wir verlassen das Dorf zu Fuß und folgen einem sandigen Wanderweg durch Kastanienbäume hinauf zu einem hohen Bergpass mit herrlichen Ausblicken auf die Küste. Weiter geht es durch Pinienwälder hinauf zu unserem Rastplatz in der Berghütte Ortu di u Pobbio, einer rustikalen Holzhütte, in der wir entweder drinnen schlafen oder draußen zelten werden. Da wir heute Nacht keinen Zugang zu unserem Gepäck haben werden, müssen wir Schlafsäcke und Übernachtungsgegenstände mitnehmen.
Entfernung: 12 km, Aufstieg: 1500m, Abstieg: 230m, Wanderzeit: 6-7 Stunden
Tag 3: Cirque de Bonifatu zur Refuge de Carrozzu
Ein anspruchsvoller Aufstieg über felsiges Gelände bringt uns zum Cirque de Bonifatu, einem hohen Rundkurs mit atemberaubendem Panoramablick vom Gipfel. Wir durchqueren den Cirque de Bonifatu, bevor wir einen schönen Abstieg zur Schutzhütte des Carrozzu-Nationalparks machen, wo wir übernachten werden. Auch hier tragen wir unsere Übernachtungsausrüstung und werden entweder in der Hütte schlafen oder im Freien zelten. Die Schutzhütte ist von hoch aufragenden Granitspitzen umgeben, auf denen seltene Lammergeier nisten - es ist ein wunderbarer Ort, um die Schönheit der Natur zu genießen und gleichzeitig den Sonnenuntergang über dem Meer zu beobachten.
Entfernung: 10km, Aufstieg: 795m, Abstieg: 1070m, Wanderzeit: 8-9 Stunden
Tag 4: Lac de la Muvrella nach Haut Asco
Heute können wir die Abenteuer von Indiana Jones noch einmal erleben, wenn wir eine Hängebrücke über einen Fluss überqueren und mit festen Ketten eine felsige Schlucht hinaufklettern! Wir passieren das schöne blaue Wasser des Lac de la Muvrella, um den darüber liegenden Bergrücken zu erreichen, von wo aus wir die Westküste Korsikas und die schroffen Gipfel des Cirque de la Solitude sehen können. Diese hohe Querung bringt uns zu einem zweiten Sattel und dann eine felsige Abfahrt hinunter zum ehemaligen Skigebiet Haut Asco, wo wir in einem wunderbar stimmungsvollen alten Hotel übernachten. Wirf einen Blick auf die Schwarzweißfotos von frühen Bergsteigern, die die Region erkundeten, lange bevor wir das Gebiet entdeckten. Heute Abend sind wir nicht nur mit unserem Gepäck wiedervereint, sondern wir freuen uns auch auf warme Duschen, bequeme Betten und eine Bar!
Entfernung: 8km, Aufstieg: 690m, Abstieg: 850m, Wanderzeit: 7-8 Stunden
Tag 5: Haut Asco zur Bergerie de Ballone
Ein langer und lohnender Tag beginnt mit dem Aufstieg zum Monte Cinto, Korsikas höchstem Gipfel (2706 m). Eine atemberaubende Aussicht umgibt uns, während wir einen wunderschönen Bergrücken überqueren und dann zum Lac du Cinto hinuntergehen, einem abgelegenen See, der in einem von majestätischen Gipfeln umgebenen Tal liegt. In Richtung Westen steigen wir zur Bocca Crucetta auf 2450 m auf, bevor wir zu unserem Campingplatz für die Nacht in der Bergerie de Ballone absteigen - einer rustikalen Holzhütte, wo wir uns mit einem Bad in einem der nahe gelegenen Felsbecken abkühlen können.
Entfernung: 13km, Aufstieg: 1600m, Abstammung: 1600, Wanderzeit: 10 Stunden
Tag 6: Ciottolu di Mori nach Castel di Vergio
Die gestrige Anstrengung wird mit einem gemächlicheren Tag heute und einem sanften Start durch duftende Kiefernwälder belohnt. Ein kurzer, steiler Anstieg bringt uns auf den Sattel, und dann haben wir etwa 2 Stunden Aufstieg, um die Schutzhütte Ciottulo di Mori auf 2000 m Höhe zu erreichen - die höchste Hütte auf der Wanderung. Von hier aus folgt der Weg einem schönen Grat in Richtung Süden und steigt dann ins Golu-Tal hinab, dem wir folgen, bis wir das Castel di Vergio finden. Hier halten wir für die Nacht; eine weitere kleine Skistation, die im Sommer komfortable Unterkünfte bietet. Wir haben Zugang zu unserem Gepäck, und es gibt einen kleinen Laden, um Snacks und Vorräte aufzufüllen.
Entfernung: 15km, Aufstieg: 910m, Abstieg: 950m, Wanderzeit: 7-8 Stunden
Tag 7: Golu nach Manganu
Ein weiterer gemächlicher Start erleichtert uns den Start in den Tag, als wir uns auf den hufeisenförmigen Weg begeben, der durch den Wald allmählich bergauf zur Statue auf dem Col St. Pierre (1452 m) führt. Buchenwälder und ein hoher Bergrücken bringen uns zu den grünen Wiesen, die das Gletscherwasser des Lac de Nino umgeben, wo Pferde und Rinder oft auf dem saftigen Gras grasen. Nach einer Verschnaufpause, um die ruhige Aussicht zu genießen, laufen wir weiter nach Vaccaja, einer alten Schäferhütte und Ziegenfarm, die fantastischen Frischkäse produziert. Der Weg führt uns noch einige Kilometer weiter über die Hochebene von Camputile bis zum Refuge de Manganu, wo wir entweder in der Steinhütte übernachten oder im Freien zelten.
Entfernung: 17km, Aufstieg: 750m, Abstieg: 565m, Wanderzeit: 7-8 Stunden
Tag 8: Breche de Capitellu zum Col de la Haute Route
Wir verlassen die Hütte in aller Herrgottsfrühe und steigen auf einem steilen Felspfad hinauf zur Breche de Capitellu auf 2225 m, einem überwältigenden Hochgebirgspass mit weitem Blick auf die darunter liegenden tiefblauen Seen. Wir schlagen uns über die Felsen oberhalb und um die Seen herum durch und gelangen über den Lac de Rinoso auf die Col de la Haute Route. Die kleine dreieckige Schutzhütte Petra Piana empfängt uns zu einer kurzen Erfrischungspause, bevor wir an schönen Felspools vorbei weitergehen, durch das Manganello-Tal wandern und den Fluss auf der Tolla-Brücke überqueren. Von hier aus ist es nur ein kurzer Spaziergang durch den Wald hinauf zum Schäferstüberl von L'Onda, wo wir unsere Köpfe für die Nacht ausruhen. Obwohl wir keinen Zugang zu unserem Gepäck haben, können wir in dem kleinen Laden in dieser funktionierenden Ziegen- und Schaffarm heiß duschen und uns mit dem Nötigsten eindecken.
Entfernung: 20km, Aufstieg: 1400m, Abstieg: 1600m, Wanderzeit: 10 Stunden
Tag 9: Muratello-Pass zum Agnone-Tal
Von L'Onda aus starten wir in Richtung eines hohen Bergkamms, der uns zum Muratello-Pass bringt, und genießen unterwegs einen unglaublichen Panoramablick. Beim Abstieg in das Gletschertal von l'Agnone und weiter in den dichten Wald von Vizzavona ragt das herrliche Massiv des Monte d'Oro empor. Dies markiert die Mitte der Route des GR20 - wir können feiern, dass wir die Hälfte der Strecke geschafft haben! Wir sollten heute ziemlich früh fertig werden, so dass wir uns in der gemütlichen Gite Monte d'Oro, wo wir Zugang zu unserem Gepäck haben, in unserer Unterkunft entspannen können.
Entfernung: 11 km, Aufstieg: 670m, Abstieg: 1180m, Wanderzeit: 6-7 Stunden
Tag 10: Bocca Palmente zum Col de Verde
Es erwartet uns ein langer, aber relativ leichter Tag, an dem wir uns auf den Panoramapass Bocca Palmente begeben, von dem aus man einen weiten Blick auf Meereslagunen und Küstenmoorlandschaften hat. Ein langer, sanfter Abstieg nach Capanelle führt uns an alten Hirtenhütten vorbei, die vom Massiv des Monte Renoso überragt werden. Der Weg führt uns durch Wiesen und vorbei an plätschernden Bächen, bevor wir in einen Wald eindringen, um den Col de Verde zu erreichen. Hier übernachten wir in einer authentischen Holzhütte, eingebettet zwischen den Bäumen. Wir werden entweder im Schlafsaal oder in Hütten übernachten, und wir haben Zugang zu unserem Gepäck.
Entfernung: 28 km, Aufstieg: 1090m, Abstieg: 970m, Wanderzeit: 9-10 Stunden
Tag 11: Col de Rapari zur Refuge d'Usciolu
Wir brechen von der Schutzhütte am Col de Verde auf und wandern durch den Wald hinauf, um einen Kamm zu erreichen, dem wir nach Süden bis zur Schutzhütte de Prati und weiter über Punta del la Cappella bis zum Col de Rapari und dann bis zur Bocca di Laparo folgen, wo wir unsere Wasserflaschen aus der natürlichen Quelle auffüllen können. Wir gehen weiter auf einem Grat, von wo aus wir den Gipfel des Monte Formicula aus nächster Nähe sehen, bevor wir unser Ziel, die Refuge d'Uscioulu auf 1750 m Höhe, erreichen. Wir werden heute Nacht neben der Hütte lagern.
Entfernung: 16 km, Aufstieg: 1290m, Abstieg: 830m, Wanderzeit: 9-10 Stunden
Tag 12: Von Arete a Monda bis Crocce
Ein relativ flacher Tag heute mit ein wenig Kletterei, um die Arete a Monda zu erreichen, dann eine lange Querung entlang dieses spektakulären Felsrückens. Ein sanfter Abstieg bringt uns vom Grat durch einen Buchenwald hinunter in eine Prärie mit einer Süßwasserquelle, die als hervorragender Picknickstopp dient. Wir übernachten in Croce, einer der schönen Herbergen, die sich rund um die Bocca di l'Agnone befinden. Dieses flache Gebiet liegt auf 1570 m und ist nicht nur die höchste, sondern auch die größte Hochebene Korsikas mit einer reichhaltigen Flora und Fauna.
Entfernung: 15 km, Aufstieg: 450m, Abstieg: 650m, Wanderzeit: 7 Stunden
Tag 13: Col Bocca di Chiralba bis Col de Bavella
Ein aufregender Tag mit Gratwanderungen und Klettertouren beginnt mit einem Aufstieg auf den Col Bocca di Chiralba auf 2029 m, über dem der dominierende Gipfel des Monte Incudine aufragt. Der Weg fällt dann an der Hütte d'Asinau vorbei in den Talboden ab, entlang eines Flusses und durch einen Wald, bevor wir wieder aufsteigen, um die zerklüfteten Granitfelsen von Bavella zu erreichen. Um unsere Unterkunft für die Nacht zu erreichen, müssen wir zunächst über große Felsplatten klettern und uns an festen Ketten über die steilsten Abschnitte schleppen. Die Nacht verbringen wir in einer Gite, wo wir Zugang zu unserem Gepäck haben.
Entfernung: 16km, Aufstieg: 1000m, Abstieg: 1325m, Wanderzeit: 9 Stunden
Tag 14: Bavella nach Conca
Unser letzter Tag auf dem GR20! Atemberaubende Bergblicke und duftende Kiefernwälder machen den letzten Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Das malerische Steinhaus von Paliri ist die ultimative Zuflucht auf unserer Wanderung; von hier aus geht es allmählich von den Bergen hinunter in das typisch korsische Dorf Conca, wo wir ein wohlverdientes Bier in der Sonne genießen können, bevor uns ein Transfer nach Bastia bringt. Dort können wir uns in einem schönen Hotel entspannen und mit einem gemeinsamen Abschlussessen im Restaurant feiern.
Entfernung: 20km, Aufstieg: 690m, Abstieg: 1680m, Wanderzeit: 8 Stunden
Tag 15: Abreisetag
Die Reise endet nach dem Frühstück in Bastia, wo du die Gelegenheit hast, dich zu verabschieden und die Kontaktdaten mit deinen neuen Freunden auszutauschen.
Dann heißt es, Au revoir und bis zum nächsten Mal.
INKLUSIVE
- 13 Tage Bergführer (IVBV-zertifiziert)
- 14 Übernachtungen (4 Nächte Hotel, 10 Nächte Camping/Gasthof/Herberge)
- Frühstück, Lunchpaket & Abendessen
- Gruppen-Ausrüstung (Camping)
- Flughafentransport
- Lokaler Transport: Jeglicher örtlicher Transport, der während der Tour erforderlich ist.
- Gepäcktransporte zwischen den Hütten
NICHT INKLUSIVE
- Reise- und Auslands-Krankenversicherung
- Persönliche Ausrüstung
- An- und Abreise nach Korsika
- Abreise: Flughafentransport
- Persönliche Ausgaben & Snacks
- 13 Tage Bergführer (IVBV-zertifiziert)
- 14 Übernachtungen (4 Nächte Hotel, 10 Nächte Camping/Gasthof/Herberge)
- Frühstück, Lunchpaket & Abendessen
- Gruppen-Ausrüstung (Camping)
- Flughafentransport
- Lokaler Transport: Jeglicher örtlicher Transport, der während der Tour erforderlich ist.
- Gepäcktransporte zwischen den Hütten
NICHT INKLUSIVE
- Reise- und Auslands-Krankenversicherung
- Persönliche Ausrüstung
- An- und Abreise nach Korsika
- Abreise: Flughafentransport
- Persönliche Ausgaben & Snacks
Für diesen Trip ist außer Bergwandern und guter körperlicher Fitness keine alpine Vorerfahrung erforderlich. Es handelt sich um eine sehr anspruchsvolle, aber nicht technische alpine Wanderung mit durchschnittlich 4-9 Stunden Wanderzeit pro Tag über 13 Tage. Die Route ist keineswegs flach, und du solltest in der Lage sein, Aufstiege/Abstiege von bis zu 2000 m an einem Tag zu bewältigen, oft über exponiertes und felsiges Gelände. Dein Gepäck wird transportiert, aber du wirst einen Tagesrucksack mit deiner persönlichen Ausrüstung mitführen (ein gut gepackter Rucksack sollte nicht mehr als 8 kg wiegen). An manchen Tagen musst du außerdem deinen Schlafsack und die wichtigsten Utensilien für die Nacht mitnehmen.
Bei Fragen helfen wir gerne jederzeit weiter - kontaktiere uns dazu ganz einfach telefonisch oder per Mail.
Keine Sorge - Detaillierte Informationen zur Vorbereitung inkl. Kleidung & Ausrüstung, Treffpunkt, Unterkunft, Verpflegung uvm. erhältst du vor der finalen Buchung bzw. Abreise.
- Kleidung & Ausrüstung: Gutes Schuhwerk sowie Kleidung für gutes und schlechtes Wetter ist das Wichtigste, Spezialausrüstung ist meistens inklusive. Vor dem Start der Tour senden wir dir eine detaillierte Packliste zu.
- Treffpunkt & Anreise: Die Anreise erfolgt auf eigene Faust, oftmals lohnt es sich 1-2 Tage länger vor Ort zu bleiben - wir unterstützen hierbei gerne. Finde dich zum vereinbarten Zeitpunkt am Treffpunkt ein.
- Unterkünfte: Meist in Hütten & Gästehäusern und in Mehrbettzimmern/Schlafsälen, kann auf Nachfrage auf ein Doppelzimmer geändert werden.
- Verpflegung: Besteht aus typisch lokalen Speisen und Wasser. Vor Ort können oft Snacks & weitere Getränke gekauft werden. Vegetarisch, vegan o.ä. ist auf Anfrage möglich.
- Infos zum Guide: Wir arbeiten ausschließlich mit lokalen Guides zusammen, die alle zertifiziert sind, sich vor Ort bestens auskennen und die lokale Organisation übernehmen.
- Vorbereitung: Regelmäßige Läufe, Radtouren oder Wanderungen in den Wochen vor Tourstart helfen, fit zu werden, sodass du die Tour vollends genießen kannst.
- Wetter & Jahreszeit: Die Touren finden zwar zur bestmöglichen Jahreszeit statt, da sie aber an wilden Orten sind, kann das Wetter jederzeit umschlagen und die Route oder der Plan ad hoc angepasst werden müssen.
- Versicherung: Eine Auslandsreiseversicherung, mit allgemeiner ausländischer Notfallversorgung sowie einer medizinischen Evakuierung und Rückführung ins Heimatland, ist obligatorisch. Oftmals gibt es spezielle Bergsportversicherungen.
- Gruppe: Die Gruppe besteht üblicherweise aus einem Mix aus max. 8 Gleichgesinnten, entweder Einzelreisende oder kleine Gruppen, auf der Suche nach einem Abenteuer. Du kannst alle Touren auch privat buchen.
Gerne lassen wir dir noch genauere Informationen telefonisch oder via E-Mail zukommen.
Keine Sorge - Detaillierte Informationen zur Vorbereitung inkl. Kleidung & Ausrüstung, Treffpunkt, Unterkunft, Verpflegung uvm. erhältst du vor der finalen Buchung bzw. Abreise.
- Kleidung & Ausrüstung: Gutes Schuhwerk sowie Kleidung für gutes und schlechtes Wetter ist das Wichtigste, Spezialausrüstung ist meistens inklusive. Vor dem Start der Tour senden wir dir eine detaillierte Packliste zu.
- Treffpunkt & Anreise: Die Anreise erfolgt auf eigene Faust, oftmals lohnt es sich 1-2 Tage länger vor Ort zu bleiben - wir unterstützen hierbei gerne. Finde dich zum vereinbarten Zeitpunkt am Treffpunkt ein.
- Unterkünfte: Meist in Hütten & Gästehäusern und in Mehrbettzimmern/Schlafsälen, kann auf Nachfrage auf ein Doppelzimmer geändert werden.
- Verpflegung: Besteht aus typisch lokalen Speisen und Wasser. Vor Ort können oft Snacks & weitere Getränke gekauft werden. Vegetarisch, vegan o.ä. ist auf Anfrage möglich.
- Infos zum Guide: Wir arbeiten ausschließlich mit lokalen Guides zusammen, die alle zertifiziert sind, sich vor Ort bestens auskennen und die lokale Organisation übernehmen.
- Vorbereitung: Regelmäßige Läufe, Radtouren oder Wanderungen in den Wochen vor Tourstart helfen, fit zu werden, sodass du die Tour vollends genießen kannst.
- Wetter & Jahreszeit: Die Touren finden zwar zur bestmöglichen Jahreszeit statt, da sie aber an wilden Orten sind, kann das Wetter jederzeit umschlagen und die Route oder der Plan ad hoc angepasst werden müssen.
- Versicherung: Eine Auslandsreiseversicherung, mit allgemeiner ausländischer Notfallversorgung sowie einer medizinischen Evakuierung und Rückführung ins Heimatland, ist obligatorisch. Oftmals gibt es spezielle Bergsportversicherungen.
- Gruppe: Die Gruppe besteht üblicherweise aus einem Mix aus max. 8 Gleichgesinnten, entweder Einzelreisende oder kleine Gruppen, auf der Suche nach einem Abenteuer. Du kannst alle Touren auch privat buchen.
Gerne lassen wir dir noch genauere Informationen telefonisch oder via E-Mail zukommen.