Trekking

Everest Base Camp Trek

Everest Base Camp Trek

Trekke zum Everest Base Camp & genieße die Aussicht auf den höchsten Berg der Welt

- Erlebe eine der besten und bekanntesten Trekking-Touren der Welt
- Erreiche insgesamt ein Distanz von ca. 130 km und erreiche Höhen bis zu 5.550 m
- Genieße ein echtes Trekking-Abenteuer mit Aussichten auf die weltweit höchsten & schönsten Berge
Dauer
15 Tage
Land
Nepal
Startpunkt
Kathmandu
Schwierigkeit
Anspruchsvoll
Jahreszeit
März - Juni; September - Dezember

ab €1,333.00


Tag 1: Ankunft in Kathmandu
In Kathmandu wirst du am Flughafen von deinem Guide empfangen, der dich anschließend zum Hotel bringt. Dein Guide hilft dir beim Einchecken, kann dir Tipps bzgl. Restaurants und Bars in Kathmandu sowie der Eingewöhnung in Nepal geben. Von nun an hast du Zeit dich zu Akklimatisieren, dich mit anderen Abenteurern auszutauschen und dich mental auf den EBC-Trek vorzubereiten.

Tag 2: Vorbereitungstag in Kathmandu
Nach der ersten Nacht in Kathmandu gilt es, die letzten Vorbereitungen auf dein Abenteuer zu treffen. Dein Guide brieft dich zum genauen Ablaufplan der nächsten 14 Tage und geht mit dir gemeinsam nochmals deine Ausrüstung durch, um sicher zu stellen, dass du alles dabei hast. Du hast auch die Möglichkeit, gemeinsam mit deinem Guide zusätzliche Trekkingausrüstung kaufen oder ausleihen zu gehen, um vollends auf deine Herausforderung vorbereitet zu sein. Den Rest des Tages hast du Zeit, Nepals Hauptstadt Kathmandu und deren Kulturdenkmäler kennen zu lernen oder abends dich mit anderen Backpackern in einer der berühmten Bars Kathmandus zu treffen und euch gemeinsam auf das anstehende Abenteuer einzuschwören.

Tag 3: Reise nach Lukla und Trekking nach Phakding (2.610m)
Am frühen Morgen geht der Trip mit einem 30-minütigen Flug nach Lukla los. Bereits auf dem Flug hast du eine atemberaubende Sicht auf das Himalaya und den Gipfel des Mount Everest. Bei der Ankunft am Flughafen von Lukla lernst du deinen Porter (Träger) kennen, der dich, gemeinsam mit deinem Guide, die nächsten 2 Wochen begleiten und unterstützen wird. Nach einem reichhaltigen Frühstück in Lukla beginnt für dich der Everest Base Camp Trek. Der recht einfache, 3-stündige Weg durch das Dudhkosi-Tal nach Phakding hilft, dich langsam ans Trekking zu gewöhnen und dich zu Akklimatisieren. Du überquerst den ersten Fluss (ThadoKoshi River) und hast Ausblicke auf die Gipfel Kusum und Kanggru (6367m), die zu den schwierigsten Trekkinggipfeln gehören. Nach ThadoKoshi geht es bergauf zum Ghat (2590m) und hinauf bis nach Phakding, wo du die erste Nacht im Himalaya Gebirge verbringst.

Tag 4: Phakding nach Namche Bazaar (3.445m)
Dein zweiter Trekking-Tag hat es in sich. Auf dem Weg nach Namche überquerst du fünfmal den Dudhkosi-Fluss und machst mehr als 700 Höhenmeter. Über das Dorf Jorsale führt ein zweieinhalbstündiger Aufstieg bis Namche. Hierbei wirst du an einem klaren Tag an zwei Aussichtspunkte mit einer faszinierende Sicht auf die Spitze des Mount Everest belohnt. In Jorsale betrittst du den Sagarmatha Nationalpark und wirst nach 5 bis 6 Stunden anstrengender Wanderung Namche Bazaar erreichen.

Tag 5: Akklimatisierungswanderung zur Syangboche Landebahn (3.790m)
Der 5. Tag dient der Akklimatisierung. Dies ist äußerst wichtig, um beim weiteren Anstieg auf über 5.500m die Höhenkrankheit zu vermeiden. Akklimatisierung heißt, dass für einen Tag der Weg zum EBC verlassen wird und du zu den Dörfern Khunde und Khumjung wanderst, um dich an die Höhe zu gewöhnen. Von Namche Bazaar steigst du steil auf zur 350 Höhenmeter höher gelegenen Syangboche Landebahn (3.790m), und weiter auf bis Khumjung. Der Weg bietet eine einzigartige Panoramaaussicht auf den Mount Everest und Lhotse, zwei der höchsten Berge der Welt. Danach geht es wieder bergab in Richtung Namche (3.445m), was insgesamt ca. 4-5 Stunden pure Trekking-Zeit bedeutet.

Tag 6: Trekking von Namche Bazaar nach Tengboche (3.870 m)
Der sechste Tag ist geprägt von ständigen auf und abs. An der kleinen Siedlung Sanasa vorbei geht der Weg zuerst hinunter nach Phunki Thanga (3250m). Von hier aus steigt der Weg steil an, durch Pinienwälder hindurch bis zum Kloster Tengboche auf 3.870m Höhe. Belohnt werden die Strapatzen mit einem unvergesslichen Panorama auf die Riesen des Himalaya: Kwangde (6187m), Tawachee (6542m), Everest, Nuptse, Lhotse (8501m), Amadablam, Kantega und Thamserku. Du übernachtest im Dorf Tengboche.

Tag 7: Trekking von Tengboche nach Dingboche (4.360m)
Auch Tag 7 beginnt mit einem Abstieg. Danach geht es kontinuierlich bergauf am Dorf Pangboche vorbei. Der etwas erholsamere Tag endet in Dingboche. Du bist erstmalig über 4.000 Höhenmeter und wirst merken, dass die Luft etwas dünner wird und du ggf. erste Anzeichen der Höhenkrankheit spürst.

Tag 8: Akklimatisierungstrek nach Chhukung (4.546m)
Um dich an die Höhe zu gewöhnen, steht auch heute die Akklimatisierung im Vordergrund. Der Weg hinauf nach Chhukung gilt als relativ einfach und bietet einen weiteren grandiosen Ausblick auf den malerischen Gipfel des Ama Dablam. Je höher du kommst, umso wichtiger ist es, auf deinen Körper zu hören und die Symptome der Höhenkrankheit ernst zu nehmen. Der Weg zurück ins Tal nach Dingboche ist kurz, wobei es zu starken Winden kommen kann. In Dingboche bleibst du nochmals für die Nacht.

Tag 9: Trekking bis Lobuche (4.930m)
Tag 9: startet mit einem Aufstieg zum Chorten Trail bis nach Thugla auf 4600 m Höhe. Nach einer kurzen Pause geht es an den harten Teil der Tagestour, wobei du für ca. 1,5 Stunden steil nach oben steigst. Weiter geht es bergab durch ein breites Tal nach Thugla und am Trekkers Aid Post in Pheriche vorbei auf 4.240 Metern zurück. Hier hat sich ein westlicher Arzt niedergelassen, der Trekkern und Bergsteigern auf dem Weg hoch zum Everest Behandlung und Beratung anbietet. Danach geht es einen weiteren kleinen Abstieg zu den Yakweiden bei Lobuche auf 4.930m, wo du dich Nacht verbringen wirst.
Tag 10: Erreichen des Mount Everest Base Camp (5.360m)

Heute ist der große Tag. Du startest mit einer zweistündigen Wanderung hinauf nach Gorakshep. Der Weg fängt vergleichsweise einfach an, wird aber schnell äußerst hart. Insgesamt lässt du knapp 1.000 Höhenmeter hinter dir, um schließlich auf 5.160m Höhe die höchste Siedlung der Welt Gorakshep zu erreichen. Hier wirst du Mittagessen und dich anschließend auf die letzte Etappe in Richtung EBC begeben. Über den Khumbu-Gletscher gelangst du in das Everest Basislager. Ziel erreicht, du bist im berühmten Mount Everest Base Camp auf 5.360m Höhe. Gemeinsam mit anderen Abenteurern solltest du dich feiern, Fotos machen, und den Moment genießen, du hast dein Ziel erreicht. Im Basislager kannst du dich auch mit anderen Bergsteigern austauschen, die gerade auf dem Weg zum Gipfel des höchsten Berg der Welt sind oder den Khumbu-Gletscher, den Khumbu-Eisfall bzw. die großen Spalten in der Kletterroute bestaunen. Danach geht es zurück nach Gorakshep, wo du die Nacht verbringen wirst.

Tag 11: Trekking nach Kalapathar (5.550m)

Frühmorgens wartet das nächste Highlight deines Trips: Der höchste Punkt des Treks. Von Gorakshep aus geht es ca. 2 Stunden aufwärts auf 5.550m zum Kalapathar, von wo aus du mit freiem Blick auf den Mount Everest und seine umliegenden Gipfel bei Sonnenaufgang belohnt wirst. Diese Bilder wirst du nie wieder vergessen. Von nun an beginnt der Abstieg über Gorakshep hinunter nach Pheriche. Die Luft wird langsam wieder besser zum Atmen und du hast den härtesten Teil deiner Reise hinter dir.

Tag 12: Trekking nach Namche Bazaar (3.445m)

An Tag 12 geht es in großen Schritten von Debuche aus über Tengboche hinunter nach Phunkithanga auf 3.200m. Ein letzter kleiner Aufstieg in Richtung Namche Bazaar und der EBC-Trek ist so gut wie geschafft. Du bist zurück in der Zivilisation, hast wieder Handyempfang und kannst deinen Erfolg mit der ganzen Welt teilen. Feier deine Leistung, vergnüge dich in einer Bar oder ruh dich einfach aus.

Tag 13: Trekking nach Lukla (2.860m)

Die letzten 7 Stunden auf deinem Everest-Trek läufst du von Namche nach Lukla meist bergab. Du verlässt den Sagarmatha Nationalpark und beendest dein Everest-Abenteuer in Lukla. Du hast es geschafft!

Tag 14: Rückreise nach Kathmandu

Du verlässt das Himalaya-Gebirge am frühen Morgen und fliegst zurück nach Kathmandu. Du wirst ins Hotel gebracht und verbringst einen letzten Tag in Kathmandu. Lass all die Erfahrungen der letzten 14 Tage sacken.

Tag 15: Abflug aus Kathmandu

Tag der Abreise. Du wirst zum Flughafen gebracht und das Abenteuer Everest endet. Namaste, und bis zum nächsten Trip.

Danach geht es hinunter nach Ghorepani, wo es Frühstück gibt. Ein letzter 5-stündiger steiler Abstieg hinunter nach Nayapul, von wo aus eine kurze Fahrt schließlich nach Pokhara führt.

INKLUSIVE
- Professioneller Guide und Porter
- Abholung vom Flughafen in Kathmandu
- Flüge nach Kathmandu-Lukla-Kathmandu
- Unterkünfte in Nepal (sog. Tea Houses)
- Nährstoffreiches nepalesisches Essen (sowie Früchte)
- Trekking-Lizenzen (Sagarmatha National Park Entry Permit und TIMS)
- Grundausstattung (Schlafsack, Daunenjacke und Wanderstöcke)
- Sichere Gepäckaufbewahrung während der Tour
- Oxymeter (Überprüfung von Puls- und Sauerstoffsättigung sowie Herzfrequenz)

NICHT INKLUSIVE
- Flug nach Nepal
- Nepal-Visum
- Reiseversicherung
- Persönliche Ausgaben (z.B. alk. Getränke)
- Übergewicht (bis 15 kg) Flug nach Lukla
- Trinkgeld für Reiseleiter und Träger
Du wanderst für 11 Tage am Stück täglich ca. 6-8 Stunden in zunehmender Höhe bis auf 5,550 m. Vorerfahrung oder Technisches Können sind keine Pflicht - Erfahrung im Höhentrekking schadet natürlich nicht. Die Herausforderung ist generell die extreme Höhe und der schnelle Anstieg an Höhenmetern.Eine gute Grundfitness und ein Sinn für Abenteuer sollte daher vorhanden sein. Wenn das gegeben ist, steht dieser Entdeckungsreise nichts mehr im Wege. Informiere dich vor dem Start der Tour über die Höhenkrankheit und wie sie sich auf deinen Körper auswirken kann.
Bei Fragen helfen wir gerne jederzeit weiter - kontaktiere uns dazu ganz einfach telefonisch oder per Mail.

Keine Sorge - Detaillierte Informationen zur Vorbereitung inkl. Kleidung & Ausrüstung, Treffpunkt, Unterkunft, Verpflegung uvm. erhältst du vor der finalen Buchung bzw. Abreise.

- Kleidung & Ausrüstung: Gutes Schuhwerk sowie Kleidung für gutes und schlechtes Wetter ist das Wichtigste, Spezialausrüstung ist meistens inklusive. Vor dem Start der Tour senden wir dir eine detaillierte Packliste zu.

- Treffpunkt & Anreise: Die Anreise erfolgt auf eigene Faust, oftmals lohnt es sich 1-2 Tage länger vor Ort zu bleiben - wir unterstützen hierbei gerne. Finde dich zum vereinbarten Zeitpunkt am Treffpunkt ein.

- Unterkünfte: Meist in Hütten & Gästehäusern und in Mehrbettzimmern/Schlafsälen, kann auf Nachfrage auf ein Doppelzimmer geändert werden.

- Verpflegung: Besteht aus typisch lokalen Speisen und Wasser. Vor Ort können oft Snacks & weitere Getränke gekauft werden. Vegetarisch, vegan o.ä. ist auf Anfrage möglich.

- Infos zum Guide: Wir arbeiten ausschließlich mit lokalen Guides zusammen, die alle zertifiziert sind, sich vor Ort bestens auskennen und die lokale Organisation übernehmen.

- Vorbereitung: Regelmäßige Läufe, Radtouren oder Wanderungen in den Wochen vor Tourstart helfen, fit zu werden, sodass du die Tour vollends genießen kannst.

- Wetter & Jahreszeit: Die Touren finden zwar zur bestmöglichen Jahreszeit statt, da sie aber an wilden Orten sind, kann das Wetter jederzeit umschlagen und die Route oder der Plan ad hoc angepasst werden müssen.

- Versicherung: Eine Auslandsreiseversicherung, mit allgemeiner ausländischer Notfallversorgung sowie einer medizinischen Evakuierung und Rückführung ins Heimatland, ist obligatorisch. Oftmals gibt es spezielle Bergsport­versicherungen.

- Gruppe: Die Gruppe besteht üblicherweise aus einem Mix aus max. 8 Gleichgesinnten, entweder Einzelreisende oder kleine Gruppen, auf der Suche nach einem Abenteuer. Du kannst alle Touren auch privat buchen.

Gerne lassen wir dir noch genauere Informationen telefonisch oder via E-Mail zukommen.

Warum CHALLENGE8

ENTDECKE ENTLEGENE ORTE ABSEITS DER AUSGETRETENEN PFADE
ERLEBE ECHTE ABENTEUER IN DER FREIEN WILDNIS
GENIEßE DIE NATUR - GANZ OHNE PLANUNGSSTRESS